Fokus Forschung

Immer am Puls der Zeit: Die Forschung nimmt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen großen Stellenwert ein. An dieser Stelle berichtet das Referat Kommunikation und Marketing über aktuelle Forschungsprojekte.


Neue Forschungsmethode für die Archäologie: Prof. Dr. Astrid Haibel, Fachbereich II, durchleuchtet an der Berliner Hochschule für Technik uralte Holzproben mit einem Computertomographen. Die Aufnahmen der Jahresringe geben wichtige Informationen über die Klimaentwicklung preis. mehr ...

Autos, Displays oder Möbel: Glänzende Oberflächen sind überall zu finden. Den Glanzgrad zu bestimmen, stellt die Hersteller jedoch vor Herausforderungen. Prof. Dr. Michael Dattner, Fachbereich VI, forscht an der Berliner Hochschule für Technik an einer innovativen neuen Messmethode. mehr ...


Abbau von Rohstoffen

Für mehr Ethik im Rohstoffsektor

Nachhaltigkeit und Gerechtigkeitsaspekte spielen im Rohstoffbereich eine immer größere Rolle. Wissenschaftler*innen der BHT und der RWTH entwickeln im Projekt „Ethical Mining“ ein Mixed-Reality-Handbuch und Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung von Rohstoffexpert*innen. mehr…

Feuchtgebiet

Wie Moore zum Klimaschutz beitragen

Das Phänomen existiert seit einigen Jahrzehnten: Feuchtgebiete setzen zunehmend Kohlenstoff frei, der zuvor darin lange Zeit gebunden war. Wissenschaftler*innen erforschen die Ursachen und hoffen gleichzeitig auf Erkenntnisse, mit denen sich das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid längerfristig speichern lässt. mehr…

Prof. Dr. Thomas Kölzer, Fachbereich III

Die Baustelle der Zukunft

Wie wird zukünftig auf Baustellen gearbeitet? Welche Technologien kommen zum Einsatz? Sind Menschen im Bauwesen vielleicht sogar bald komplett überflüssig? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kölzer, Fachbereich III, Studiengang Bauingenieurwesen, in unserer Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“. mehr…

Prof. Dr. Katja Voland, Fachbereich III

„Beton bietet viele neue Möglichkeiten“

Von wegen grob und kantig: An der Berliner Hochschule für Technik beschäftigt sich Prof. Dr. Katja Voland, Fachbereich III, mit moderner Betontechnologie. Ein Interview in der Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“ über die Faszination von Beton, neue Einsatzmöglichkeiten und Probleme bei der Nachhaltigkeit. mehr…

Prof. Dr.-Ing. Andreas Loth und Dr.-Ing. Ralf Förster

Bambus – ein Wundergras?

Bambus ist entgegen einer weitverbreiteten Ansicht kein Holz, sondern gehört zu den Gräsern. In Europa werden die vorteilhaften Eigenschaften für den Holzbau, zum Beispiel sehr hohe Biege-, Zug- und Druckfestigkeiten kaum genutzt. Zwei Professoren der Berliner Hochschule für Technik wollen dies mit ihrer Forschung ändern. mehr…

Prof. Dr. Katrin Wolf, Fachbereich VI

"Vorteile der Haptik liegen auf der Hand"

Was spüren Menschen, die in der virtuellen Welt etwas berühren, obwohl es physisch nicht existiert? Prof. Dr. Katrin Wolf, Fachbereich VI, forscht an der Berliner Hochschule für Technik zu Mensch-Computer-Interaktion. Sie untersucht, wie sich neue Technologien mit Fokus auf Haptik anwenden lassen. Ein Interview in der Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“. mehr…

BVG-Straßenbahn

Controlling mithilfe von KI im ÖPNV

In den Forschungsprojekten ReComMeND und ReComTrans untersuchen Wissenschaftler*innen, wie sich mit Methoden der „Predictive Analytics“ (PA) verlässliche Ertragsprognosen für öffentliche Verkehrsbetriebe berechnen lassen. Schon jetzt zeigt sich: Controlling mithilfe von PA besitzt Potenzial. mehr…

Prof. Dr. Alexander Löser, Fachbereich VI

"Deutsches Sprachmodell benötigt"

Seit knapp einem Jahr ist das Thema Künstliche Intelligenz omnipräsent. Was hat sich seitdem getan? Welche Anwendungen gibt es? Und vor welchen Hürden stehen deutsche Unternehmen beim Einsatz von Sprachmodellen? Prof. Dr. Alexander Löser, Fachbereich VI, antwortet in unserer Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“. mehr…

Unwetter: KI hält Kanalisation im Fluss

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, ausgetretenes Abwasser: Heftige Regenschauer überlasten immer öfter die Kanalisation. Für Abhilfe soll das Forschungsprojekt RIWWER sorgen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz soll das Abwassersystem, das einem unterirdischen Straßennetz gleicht, resistenter gemacht werden. mehr…

Kleines Armband mit großer Wirkung

Daumen hoch, Kopfschütteln oder ausgestreckter Zeigefinger: Menschen verstehen Gesten intuitiv. In der Interaktion mit Maschinen kommen sie hingegen kaum zum Einsatz. Im Forschungsprojekt WINK der Berliner Hochschule für Technik wird untersucht, wie sich Handbewegungen über ein smartes Armband nutzen lassen. mehr…