Die Entwicklungsstufen von Intelligenzbildung bei Menschen und Maschinen beleuchtet die traditionelle Star Trek-Vorlesung an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Am Freitag, 1. Dezember 2017 um 14:00 Uhr präsentiert „Captain Zitt“ spannende Fakten anhand von Ausschnitten aus legendären Science-Fiction-Filmen.
Dr. Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern zeigt den Einfluss der technischen Entwicklung auf unser Leben, z. B. durch das Internet der Dinge oder digitale Assistenzsysteme. Wie können Roboter selbstständig lernen? Können Künstliche Intelligenzen Emotionen empfinden? Sind sie in der Lage Gestik und Mimik zu interpretieren oder gar nachzuahmen?
Die Plätze bei dieser Veranstaltung mit Kultcharakter sind beschränkt. Eine Teilnahme ist nur mit „Bordkarte“ möglich, die es nach Anmeldung per E-Mail unter <link mail window for sending>startrek@beuth-hochschule.de gibt. Passend kostümierte Zuhörer/-innen sind gern gesehen.
Der Besuch der Star Trek-Vorlesung ist kostenlos. Es wird um Spenden für das Kinderhospiz Berliner Herz gebeten.
Auf <link http: www.beuth-hochschule.de live _blank external-link-new-window live-stream>www.beuth-hochschule.de/live wird die Star Trek-Vorlesung im Live-Stream übertragen.
Die Star Trek-Vorlesung findet an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, im Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal, statt.
Weitere Informationen:
<link https: projekt.beuth-hochschule.de nsh startrek0 _blank external-link-new-window>projekt.beuth-hochschule.de/nsh/startrek0
Kontakt:
Wolfgang Hahn (Netzwerk Schule – Hochschule),
Tel. 030 4504-5175, E-Mail: <link mail external link in new>hahn@beuth-hochschule.de