Direkt am Radfernweg Berlin-Kopenhagen bietet die Reparatursäule jetzt Radfahrer*innen rund um die Uhr praktische Unterstützung. Zu finden ist sie für alle zugänglich mitten auf dem Campus der BHT am Haus Bauwesen (neben der studentischen Fahrradwerkstatt des AStA und der GLASBOX).
„Die Reparatursäule bildet einen praktischen Baustein – der beispielhaft für unseren Anspruch als Hochschule steht“, so Prof. Dr. Joachim Villwock, Vizepräsident für Forschung und Transfer, der gemeinsam mit Bezirksstadtrat Christopher Schriner die „öffentliche Werkstatt“ eröffnete. Weiter sagte er: „Wir wollen nicht nur lehren und forschen, sondern uns auch aktiv in die Stadtgesellschaft einbringen – mit konkreten Beiträgen wie diesem und so nachhaltige Mobilität sichtbar machen.“
Bezirksstadtrat Christopher Schriner, zuständig für die Bereiche Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, zeigte sich sichtlich zufrieden mit der neuen Reparatursäule, die im öffentlichen Raum allen Bürger*innen zur Verfügung stehe. Bereits zu seinem Amtsantritt vor einem Jahr hatte er in Mitte eine erste Säule eingeweiht, die seither stets stark frequentiert werde. Den interessierten Gästen versicherte er, dass er sich auch weiterhin stark für die Belange der Radfahrer*innen einsetzen werde. So entstehe ab 2026 u.a. eine neue Fahrradstrecke vom Nordufer zum Kurt-Schumacher-Platz, damit gelangen zukünftige BHT-Studierende vom Zentralcampus Luxemburger Straße gut zum neuen Standort „TXL“ auf dem ehemaligen Flughafengelände.
Die Fahrradreparatursäule ist eine Maßnahme des Projekts „Zukunft findet Stadt“, das Wissenschaft, Stadt und Zivilgesellschaft stärker miteinander verzahnt.
Die Einweihung fällt bewusst in den Aktionszeitraum des STADTRADELN, an dem sich die BHT – als Zeichen für klimafreundliche, urbane Mobilität – auch 2025 wieder beteiligt.
„Forschung, Lehre und gesellschaftliches Engagement gehören für uns untrennbar zusammen, “ so Joachim Villwock abschließend.