Hochschultag 2025

Beim Hochschultag der Berliner Hochschule für Technik wurden die Erfolge des vergangenen akademischen Jahres in Studium und Lehre gewürdigt. In seinem Festvortrag wies Alexander Schirp (Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg) auf die rasant fortschreitenden Veränderungen in der Arbeitswelt hin.

Gruppenbild der Ausgezeichneten 2025
Gruppenbild der Ausgezeichneten 2025 Bild: BHT

Dies academicus: Am 19. November 2025 fand der Hochschultag der Berliner Hochschule für Technik (BHT) statt. Traditionell wurden an diesem Tag die besten Absolvent*innen des vergangenen Studienjahres ausgezeichnet, ebenso wie Studierende und Lehrende für herausragende Leistungen und Preise in der Lehre.

Präsidentin Dr. Julia Neuhaus eröffnete den Festakt im Ingeborg-Meising-Saal. In ihrer Begrüßungsrede hob sie hervor, dass ein Studium nicht nur Fachwissen und wissenschaftliches Arbeiten lehren solle, sondern auch kritisches Denken sowie Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen in einer vielfältigen Gesellschaft. An der BHT hätten die Absolvent*innen das nötige Rüstzeug erhalten, das auch für demokratisches Handeln von Bedeutung sei. Außerdem sagte die Präsidentin, dass den Absolvent*innen angesichts des Fachkräftemangels eine Schlüsselrolle zukomme. „Sie sind genau diejenigen, die für unsere Zukunft benötigt werden.“

Im Festvortrag „Berufsstart 2025: Willkommen in einer volatilen (Arbeits-)Welt“ betonte Alexander Schirp, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB), dass künftige Beschäftigte Veränderungen offen gegenüberstehen stehen und zu lebenslangem Lernen bereit sein müssten. „Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor“, sagte er. Ursache dafür seien technologische Sprünge, der demografische Wandel und der Klimawandel. Um diesen Entwicklungen begegnen zu können, sei Innovationskraft unverzichtbar. Die Praxisorientierung der BHT vermittle den Absolventinnen und Absolventen die Kompetenzen, die in einer sich verändernden Arbeitswelt gefragt seien.

Prof. Dr. Carola Müller, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, führte anschließend durch den Nachmittag. Für die musikalische Begleitung sorgten das Swing Ensemble und das Orchester der BHT, das in einem fulminanten Finale vom BHT-Chor begleitet wurde.

Ausgezeichnete und Preisträger*innen 2025

Ausgezeichnete Abschlussarbeiten 2024/2025

Fachbereich I — Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

  • Moritz Gehrke, Maximilian Huppertz, Daniel Kunst, Felix Pascal Schmincke, Konrad Ralf Gerd Nellen, Jannis Nikolaus Bobinger, Lisa Maria Missall, Batoul Sawid, Iggy Anton Groß

Fachbereich II — Mathematik ‒ Physik ‒ Chemie

  • Elisabeth Weber, Johannes Stefan Huberty, Maximilian Schäfer, Anna Luise Gersdorf, Pernilla Stadler, Florian René Tiltscher, Lukas Maximilian Grothues

Fachbereich III — Bauingenieur- und Geoinformationswesen

  • Lea Sophie Miklavc, Jonas Dämmig, Wieland Herrmann Reinhard Geitz, Benedikt Dinkler, Dunja-Daniela Weyer, Julian Richter, Tristan Bullerjahn

Fachbereich IV — Architektur und Gebäudetechnik

  • Nico Michael Kloßek, Yannick Andreas Jatzkowski, Tobias Maximilian Zander, Alexander Porsch, Sofia Sariri

Fachbereich V — Life Sciences and Technology

  • Alina Denise Heiseler, Nathalie Tomaschek, Sara Thiele, Franziska Pees, Ture Behrmann, Yara-Charlin Ball, Julia Anabell Bräuer, Carl Wedel, Sarah Marie Lämmerhirt, Rosa Malin Allwardt

Fachbereich VI — Informatik und Medien

  • Daria Janzer, Tom Naundorf, Jonathan Harsono, Wladimir Pushkutse, Anna-Lena Preuß, Niklas Leon Kernchen, Vipin Singh, Nicholas Eichberg, Paul Küchenmeister, Titus Leo Tullius, Felix Marten Finn Birth

Fachbereich VII — Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie

  • Wiebke Marzella Petermann, Daniel Kurniawan, Robert Holz, Samuel Heck, Vincent Ebert, Roya Elisa Eskandani, Kai Dominik Otte, Johanna Sacha, Fabio Schreckenbach, Marie Catherine Bittiehn, Moritz Dornmair

Fachbereich VIII — Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik

  • Sarah Hamade, Yolanda Rabea Wechselberger, Dominic Oswald Matheis, Jonas Schmid, Jasper Mark André Menkens, Jannik Niels Kleesiek, Johannes Kirschke, Daniel Sebastian Hans Lucas, Timo Kaul, Simon Peter von der Mehden, Laura Renée Salewski

Fernstudieninstitut

  • Dr. med. Stephanie Müller, Jan Norbert Fischer, Carolyn Leege, Natalie Anne Schürrle, Jannik Daudert

Preisträgerinnen und Preisträger 2024/2025

Tiburtius-Preis, 1. Platz
Julia Victoria Wesolowski (M.Sc.); Studiengang Pharma- und Chemietechnik
»Etablierung und Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Aufreinigung von Naturstoffen mittels Flüssigchromatographie«

Tiburtius-Preis, 2. Platz
Hannes Bremer (M.Eng.); Studiengang Maschinenbau – Konstruktionstechnik
»Parameterstudie eines Kühlkanals für widerstandsarme Luftführung bei Flugzeugen mit Brennstoffzelle«

Tiburtius-Preis, 3. Platz
Sergej Oks (M.Eng.); Studiengang Verfahrenstechnik
»Reduktion der Quecksilberemissionen im Reingas eines mit Steinkohle befeuerten Heizkraftwerkes«

Baukammer Preis, 2. Preis
Alexander Spengler (M.Eng.); Studiengang Konstruktiver
Hoch- und Ingenieurbau »Untersuchungen zur Tragfähigkeit der Rohrdammbrücke in Berlin-Spandau«

Harbert-Buchpreis, Bester Bachelor-Abschluss im Studiengang Geoinformation im Schwerpunkt Geodäsie
Jonas Dämmig (M.Eng.); Studiengang Geoinformation

Rupp + Hubrach Wissenschaftspreis 2025, 1. Platz
Maximilian Freiberg (M.Sc.); Studiengang Augenoptik/Optometrie
»Assessment of binocular fixational eye movements in different fixation and discrimination tasks via SLO-based retinal tracking«

Nachwuchsforscherpreis 2025 des Verbandes Innovativer Unternehmen (VIU), Gewinnerin
Tessa-Katharina Hoyer (B.Eng.); Studiengang Maschinenbau
»Entwicklung eines neuartigen Steinschlag-Simulationsprüfstand«

Preis der Bäcker-Innung Berlin, 1. Platz
Meliny Angela Sentosa (B.Sc.); Studiengang Lebensmitteltechnologie
»Einfluss von Sauerteig auf die Qualität des Brotes hergestellt aus Roggenmehl mit verschiedenen Fallzahlen«

BauWerke-Exzellenzpreis 2024,1. Platz
Lena Olivia Kamann (B.Sc.), Anna-Louisa Reuß (B.Sc.); Studiengang Architektur
»C.O.U.R.T.«

Studienpreis 2025 Landesdenkmalamt Berlin, Gewinner ohne Platzierung
Maximilian Jos Tivadar (B.Sc.), Luis Hagemann (B.Sc.); Studiengang Architektur
»Kreislaufschuppen Rummelsburg«

VDI-Nachwuchswettbewerb „Mensch und Technik“, 1. Platz
Florian Worsch (B.Sc.), Vincent Pohlan (B.Sc.); Studiengang Augenoptik/Optometrie
»Messmethodik zur Bestimmung von positiven Dysphotopsieeffekten am menschlichen Auge«

Hochschulwettbewerb 2025 Wissenschaft im Dialog (WiD)
Mhimed Yousef Ahmed Zekri (B.Sc.), Tom Lascych (B.Sc.); Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Digitale Wirtschaft
»WattWelt“

DAAD-Preis 2025 Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD, für herausragende Leistungen ausländischer Studierender
Lamia Tul Mushtary (M.Eng.); Studiengang Information and Communications Engineering

Förderpreis – Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“
Rieke Grundt (M.Sc.), Anna Doerr (M.Sc.); Studiengang Architektur
»Forschungs- und Designbuild-Projekt „KlimaPavillon - Windturm 3.0“

Auszeichnungen

Preis für ehrenamtliches Hochschulengagement 2025
Nick Blum, ehemaliger Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)

In Anerkennung seines herausragenden Engagements und für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Studierendenschaft und der Berliner Hochschule für Technik (BHT) erhält er diese Auszeichnung.

Erfolgreiche Dissertationen 2023/2024

  • Dr. Lea Katharina Kunz | »Not that double-edged after all? Investigating the effects of technology-assisted supplemental work on well-being and work engagement«
  • Dr. Halvard Schommartz | »Der diskrete Betrieb der Bühne. Der Bühnentechniker Friedrich Kranich und die Rationalisierung des Theaters in der Weimarer Republik«
  • Dr. Benjamin Winter | »Analysis and Domain-Transfer of Transformer Language Models in Limited Data Environments«
  • Dr. Lara Santolin | »Tailor-made production of polyhydroxyalkanoates«
  • Dr. Isabel Angelina Thiele | »From cultivation to purification: bioprocess development for the production and recovery of tailored polyhydroxyalkanoates«
  • Dr. Marco Kurzweg | »Haptic Illusion for Augmented Reality«
  • Dr. Stephan Mönchinger | »Digital modelling solution for automated Reverse Engineering«
  • Dr. Alina Bock | »Wechselwirkungen von Kaffeesäurederivaten mit Proteinen und deren Ein­fluss auf die Proteinfunktionalität in mehrphasigen Lebensmittelsystemen«

BHT-Lehrpreis 2025

  • Prof. Dr. Stephan Reiß
    Fachbereich VII – Elektrotechnik – Mechatronik – Optometrie, Studiengang Augenoptik/Optometrie
  • Prof. Dr. Sebastian Pepper
    Fachbereich III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen, Studiengang Bauingenieurwesen
Zurück

Weitere Meldungen