Die Lokalisierung von sich bewegenden Schallquellen wird in der Automobil-, Schienenfahrzeug- und Luftfahrtindustrie eingesetzt. Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Projektphase in Kooperation mit dem DLR, dem Institut für Schallforschung in Wien und der EMPA in Zürich ist ein wichtiges Ziel des Fortsetzungsprojektes Theorie, Algorithmen und Software zur Lokalisierung von bewegten Schallquellen weiterzuentwickeln, in virtuellen Testumgebungen zu erproben und mit Hilfe von Messungen von Mikrofonarrays zu validieren.
Aufgabengebiet
- Eigenständige Entwicklung und Anwendung von anspruchsvoller Theorie, Numerik und Software von Quellortungsprogrammen
- Stetige Kontaktpflege zu allen Kooperationspartnern sowie Austausch über die Projektergebnisse
- Dokumentation und Auswertung der erzielten Projektergebnisse
- Unterstützung im Projektmanagement
Fachliche Anforderungen
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages) oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- Vertiefte Kenntnisse in der theoretischen und der numerischen Akustik
- Erfahrung mit Softwarepaketen wie z. B. MATLAB und COMSOL
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Formulierungsvermögen in Deutsch und Englisch
- Erfahrung bei der Modellierung akustischer bewegter Quellen wünschenswert
- Erfahrung mit der Ersatzstrahlermethode und der BEM wünschenswert
Außerfachliche Anforderungen
- Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Bereitschaft zur Erfüllung des Projektziels und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern
- Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Freundliches und teamorientiertes Auftreten
Wir bieten
- Einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist
- Zuschuss zum Firmenticket des Öffentlichen Personennahverkehrs
- Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse)
- Familienfreundliche Arbeitszeit durch Gleitzeit und ggf. mobiles Arbeiten
- 30 Urlaubstage
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen im öffentlichen Dienst (z. B. betriebliche Altersvorsorge)
- Ein aufgeschlossenes Team, das sich über Ihre Verstärkung freut
Bewerbungshinweise
Die Bewerbung sollte ein Anschreiben enthalten, aus dem Ihre Motivation für Ihre Bewerbung hervorgeht. Neben Qualifikationsnachweisen freuen wir uns auf einen tabellarischen Lebenslauf.
Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Sie freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen (§ 151 Abs. 2 SGB IX), sie werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.07.2025 über unser Online-Bewerbungs-formular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus und engagieren uns in der beruflichen Weiterbildung. Mit 300 Professor*innen, rund 450 Beschäftigten in Verwaltung, Technik und Wissenschaft sowie unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.