Niveaustufe: 4. Studienplansemester (= 4. Fachsemester)
 Credits: 5
 Präsenzzei: 4 Lerneinheiten à 45 min. + 90 Minuten Klausur
 Häufigkeit des Angebotes: jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über den E-Health Bereich und wissen, welche medizinischen Potentiale und besonderen regulatorischen Anforderungen sich hier ergeben.
 Sie kennen die einschlägigen Gesetze, Normen und Richtlinien auf dem Gebiet der Medizintechnik sowie im E-Health-Bereich und können die entsprechenden Anforderungen identifizieren.
 Die Studierenden kennen die Grundzüge der Rahmenbedingungen für E-Health (Telematikinfrastruktur, Vergütungsstruktur, Gesundheitsakte, Videosprechstunde, Interoperabilität, technische Besonderheiten [Telemedizinische Netze, Device-Monitoring, Bodysurface Netze, Ambient Assisted Living]....).
 Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse an repräsentativen Beispielen von E-Health- Anwendungen (Telemedizin, DIGA, Versorgungsforschung...).
 Am Beispiel der Herausforderungen von COVID-19 für das öffentliche Gesundheitswesen vertiefen die Studierenden ihr Verständnis für die Notwendigkeit der Datenintegration (Big Data, Interoperabilität) und die Problematik der Balance zwischen Datenschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz.
 Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Anforderungen an Software-Entwicklung und Lebenszyklusmanagement bei Medizinproduktsoftware (software as medical device), z.B. medizinische Apps, DIGA, zu benennen, zu erklären und umzusetzen.
 Anwendungsbezogene Lernziele werden exemplarisch in einer Gruppenarbeit oder als Einsendeaufgabe unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen aktiv vertieft.
Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als Weiterbildung zu belegen. Die Nutzungsgebühr hierfür beträgt 850,00 Euro. Bitte wenden Sie sich hierfür an die entsprechende Kontaktperson.
Jördis Dahlke
 Joerdis.Dahlke[at]bht-berlin.de
 030 4504-6023
Nächster Start für den Sudiengang ist das Wintersemester 2026/27. Sie können sich ab Mai 2026 über das Hochschulportal bewerben.
 Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen.