Aufgabengebiet
- Koordinierung, Durchführung und Weiterentwicklung des formalen Beschwerdeverfahrens für Mitarbeitende und Studierende unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften
- Verweisberatung an geeignete Beratungsstellen der Hochschule
- Aufklärung über formalen Beschwerdeprozess
- Unterstützung von beschwerdeführenden Personen
- Vermittlung von Mediator*innen
- Pflege und strategischer Ausbau von Netzwerken
- Evaluation und Monitoring des formalen Beschwerdeverfahrens für Mitarbeitende und Studierende
- Entwicklung und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende und Studierende
- Erstellung von Informationsmaterialien (Deutsch und Englisch) und Pflege der Webseite
Fachliche Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) in der Fachrichtung Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsrecht oder in einer geeigneten Fachrichtung (Vorlage des Abschlusses spätestens zum Zeitpunkt der Unterschrift des Arbeitsvertrages) oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- Kenntnisse des deutschen Hochschulwesens
- Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften (u.a. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Landesgleichstellungsgesetz (LGG), Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG), Berliner Partizipationsgesetz (PartMigG), Behindertengleichbehandlungsgesetz (BGG), Sozialgesetzbuch (SGB), Selbstbestimmungsgesetz (SBGG), Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
- Kenntnisse der Unterstützungs- und Beratungsangebote der Hochschule und anderer externer studierendenrelevanter Einrichtungen (u.a. Studierendenwerk) sowie mitarbeitendenrelevanter Einrichtungen (u.a. Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung)
- Kenntnisse von Netzwerkarbeit (inner- und außeruniversitär)
- Erfahrungen in der zielgruppenorientierten Erstellung von Informationsmaterialien (Webseite und/oder Print)
- Nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Content Management Systemen (z.B. TYPO 3), Social Media (z.B. Facebook, Instagram) und Videokonferenzsoftware (z.B. Zoom, Big Blue Button)
- Englischkenntnisse Niveau B2
Außerfachliche Anforderungen
- Interkulturelle und kommunikative Kompetenz sowie Diversitykompetenz
- Ergebnisorientierte, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Selbstorganisationskompetenz sowie souveränes Auftreten
- Belastbarkeit auch bei zeitweise hohem Arbeitsaufkommen und Serviceorientierung
- Ausgeprägte Problemlösungskompetenz
- Gute Kenntnisse der Strukturen und Arbeitsprozesse einer Hochschule
- Freundliches und teamorientiertes Auftreten
Wir bieten
- Einen Arbeitsplatz im Innenstadtbereich, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist
- Zuschuss zum Firmenticket
- Externe und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (u. a. div. Sportkurse)
- Familienfreundliche Arbeitszeit durch Gleitzeit und mobiles Arbeiten
- 30 Urlaubstage
- Zuschuss zum Firmenticket
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Betriebliche Altersvorsorge)
- Ein aufgeschlossenes Team, das sich über Ihre Verstärkung freut
Bewerbungshinweise
Die Bewerbung sollte ein Anschreiben enthalten, aus dem Ihre Motivation für Ihre Bewerbung hervorgeht. Neben Qualifikationsnachweisen freuen wir uns auf einen tabellarischen Lebenslauf.
Die Berliner Hochschule für Technik bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Sie freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen (§ 151 Abs. 2 SGB IX), sie werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 13.11.2025 über unser Online-Bewerbungs-formular unter www.bht-berlin.de/bewerbungsformular.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!