BeCOIL: Digital, international, vernetzt

COIL-Formate stärken die internationale Online-Zusammenarbeit an der BHT. Im Projekt BeCOIL wurden im Verbund mit weiteren Hochschulen vielfältige Materialien und Trainings entwickelt, die Lehrende nachhaltig bei eigenen Projekten unterstützen – mit sichtbarem Erfolg.

Acht Personen sitzen auf einem Podium vor gefüllten Stuhlreihen
BeCOIL-Abschlussveranstaltung an der HWR Berlin Bild: Manfred H. Vogel

Virtuelle Austauschformate wie COIL (Collaborative Online International Learning) gewinnen an Berliner Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Seit 2023 arbeitet ein Verbund aus neun Berliner Hochschulen im Projekt BeCOIL zusammen, um diese Form der internationalen Online-Zusammenarbeit auszubauen und dauerhaft in der Lehre zu verankern.

Im Projekt wurden COIL-Koordinator*innen an allen beteiligten Hochschulen eingesetzt und hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote entwickelt – darunter ein Selbstlernkurs, kurze Lehrvideos sowie ein Serious Game für Studierende. Alle Materialien stehen Lehrenden nun dauerhaft zur Verfügung und unterstützen Lehrende bei der Umsetzung eigener COIL-Projekte.

Gefördert wurde das Verbundprojekt durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Senatsverwaltung.

Erfolgsbilanz

  • 240 durchgeführte COIL-Projekte an den neun Verbundhochschulen
  • über 2.900 teilnehmende Berliner Studierende
  • insgesamt wurden 368 Lehrende und Mitarbeitende in 18 Online-Trainings

Abschlussveranstaltung

Mehr als 75 Teilnehmende aus Berlin und Brandenburg kamen zur gemeinsamen Projektabschlussfeier Anfang November 2025 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin-Schöneberg zusammen, um Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven auszutauschen. Im Mittelpunkt stand eine Paneldiskussion, in der Lehrende und Studierende den Mehrwert von COIL hervorhoben – von der niedrigschwelligen Internationalisierung bis zur Förderung digitaler und interkultureller Kompetenzen.

Unter den Panelist*innen war auch Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat, Professor im Fachbereich VII der BHT, der bereits zum zweiten Mal einen COIL gemeinsam mit dem Instituto Tecnologico de Buenos Aires zum Thema „Programming in C“ für Studierende der Elektrotechnik beider Hochschulen anbot. Seine Beobachtung: „Selbst virtuelle Kooperation können über Ländergrenzen hinweg persönliche Nähe zwischen Studierenden schaffen und Freundschaften entstehen lassen.“

Das BeCOIL-Verbundprojekt hat auch international Anerkennung erlangt und gilt in der COIL-Community als Best-Practice-Beispiel für gelungene hochschulübergreifende Zusammenarbeit.

Zurück

Kontakt

Referat Kommunikation und Marketing
kommunikation[at]bht-berlin.de