Fokus Forschung

Immer am Puls der Zeit: Die Forschung nimmt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen großen Stellenwert ein. An dieser Stelle berichtet das Referat Kommunikation und Marketing über aktuelle Forschungsprojekte.


Aus Fördermitteln wird erstklassige Forschung

Die Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) noch Neuland. Im Interview erklärt Prof. Dr. Felix Gers, wie gezielte Förderstrategien die Forschungsprofile schärfen und einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Gemeinschaft leisten können. mehr…

Forschen an der nächsten KI-Revolution

Zehn Professor*innen aus drei Fachbereichen der Berliner Hochschule für Technik verfolgen ein Ziel: Mit der „Berliner Initiative für Forschung im Bereich Foundation Models“ (Appl-FM) bauen sie die Forschung zu Künstlicher Intelligenz aus und stellen sich gleichzeitig wissenschaftlichen Herausforderungen. mehr…

Best Paper Award für Prof. Dr. Luchko

Auf einer Fachkonferenz wurde Prof. Dr. Yuri Luchko für seinen Beitrag zu fraktionalen Ableitungen mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Seine Forschung eröffnet neue Perspektiven in der angewandten Mathematik und hebt die Bedeutung fraktionaler Ableitungen hervor. mehr…

Zweitmeinung durch den KI-Doktor

Forscher*innen untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die medizinische Diagnostik revolutionieren kann. Computermodelle sollen schon bald Patientenakten, medizinische Bilder, Laborergebnisse und Symptome verlässlich analysieren und Prognosen abgeben können. Eine Herausforderung bleibt jedoch. mehr…

Überwachungskamera für Zellteilung

Im Forschungsprogramm zum Einsatz von KI in der Quantitativen Biologie wird die Zellteilung untersucht. Durch den Einsatz smarter Mikroskope, die kontinuierlich die Zellaktivität überwachen, hofft das Team zu verstehen, wie Fehler bei der Erbgutverteilung entstehen. mehr…

Wenn Roboter laufen lernen

In der Zukunft könnten humanoide Roboter Aufgaben für den Menschen übernehmen. Wissenschaftler*innen erforschen daher, wie sie selbstständig Laufen und Handhaben lernen. Dafür werden Bewegungsmuster identifiziert und in eine für Roboter verständliche Sprache übersetzt. mehr…

Impulse für Biotech und Grüne Städte

An der Berliner Hochschule für Technik haben zwei neue Forschungsverbünde ihre Arbeit aufgenommen: Im Fokus von IMPACT steht die Biotechnologie, während sich Forscher*innen in Sustainable Cities mit nachhaltiger Stadtentwicklung befassen. mehr…

Wie fair ist Künstliche Intelligenz?

Cem Kozcuer hat an der Berliner Hochschule für Technik ein neues Verfahren entwickelt, mit dem die Fairness von KI-Systemen zur Katastrophenerkennung in sozialen Medien untersucht werden kann. Der Mitarbeiter im Forschungsverbund Data Science +X entdeckte dabei Missstände in sehr differenzierter Form. mehr…

Mit Bakterien gegen Spätfrost

Es ist ein uraltes Problem in der Landwirtschaft: Spätfrost verursacht Millionenschäden im Obst- und Weinanbau. Wissenschaftler*innen forschen im Projekt INNOFrost an einer innovativen Lösung: Bakterien sollen die Pflanzen zukünftig vor Eiskristallen schützen. mehr…

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…