Zusammenarbeit von Wissenschaft und lokalen Organisationen

Das IFAF Berlin (Institut für Angewandte Forschung) lud am 22. Mai zur Pressekonferenz, um aktuelle Projekte vorzustellen.

Seit 2009 forschen vier staatliche Hochschulen im IFAF, die Alice Salomon Hochschule, die Beuth Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region.

Anlässlich der IFAF-Netzwerkveranstaltung stellten die Hochschulspitzen eine Auswahl aktueller Projekte und eine Zwischenbilanz bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Ludwig-Erhard-Haus vor.

Die ausgewählten Projekte:

  • GLESA – Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter – Milieusensibles und selbstbestimmtes Wohnen im Alter als Beitrag innovativer kommunaler Altenhilfe? (Alice Salomon Hochschule)
  • ECEWIN – Elektrochemische Energiespeicher für windenergiegespeiste Inselnetze (Beuth Hochschule für Technik)
  • ArcoFaMa: Flächenbasiertes Geodatenmanagement – Konzepte und Szenarien für die Integration von Geodaten und Gebäudeinformation im Bereich Facility Management (HTW)
  • Übergänge erfolgreich gestalten: Übergangsmanagement im Übergangsraum zwischen Schule und Ausbildung sowie Studium (HWR)

Im Anschluss bestand die Möglichkeit die IFAF-Netzwerkveranstaltung „4 suchen das Superprojekt“ zu besuchen.

Weitere Informationen: <link http: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window an der beuth>IFAF an der Beuth Hochschule

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…