Beuth Hochschule investiert in kluge Köpfe

2015 vergibt die Beuth Hochschule für Technik Berlin erneut Promotionsstipendien an hochqualifizierte Alumni staatlicher Berliner Fachhochschulen. Die Bewerbungsphase läuft vom 30. Mai bis 30. Juni.

Die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler/-innen erhalten ab Oktober 2015 für zwölf Monate ein Stipendium in Höhe von 1.250 Euro im Monat. Die Promotionsvorhaben werden an der Beuth Hochschule in Kooperation mit einer Berliner Universität durchgeführt.

Gefördert werden Absolventinnen und Absolventen mit einem sehr guten Abschluss an einer Berliner Fachhochschule, für deren Promotionsvorhaben bereits eine Zulassung einer Berliner Universität vorliegt.

Gewünscht – aber keine Bedingung – ist ein Forschungsthema, das in Zusammenhang mit der Hochschulstrategie „Stadt der Zukunft“ steht.

Die Promovierenden werden gemeinsam betreut durch einen/eine Professor/-in der Beuth Hochschule und einer Berliner Universität. Die Forschungsarbeiten sollten an einem Standort der Beuth Hochschule erfolgen.

Voraussetzungen und Bewerbung

Unter <link http: www.beuth-hochschule.de promotionsstipendium _blank external-link-new-window>www.beuth-hochschule.de/promotionsstipendium finden Interessierte alle Voraussetzungen, die zur Erlangung eines Promotionsstipendiums erfüllt sein müssen sowie eine Liste an Unterlagen, die dem Antrag hinzuzufügen sind.

Die schriftliche Bewerbung ist ab 30. Mai bis zum 30. Juni 2015 zu richten an:

Beuth Hochschule für Technik Berlin
Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. Sebastian von Klinski
Luxemburger Straße 10
13353 Berlin

Kontakt:
Sandra Arndt, Leitung Stabsstelle Forschung, Telefon: 030 4504-2043, E-Mail: <link mail>arndt@beuth-hochschule.de

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…