Research Day am 21. April 2015: Stadt der Zukunft

Was haben Geoinformationssysteme zur Analyse der Spielplatzversorgung und HeatMaps gegen die Verschwendung von Heizenergie gemeinsam? Beides sind Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft.

Wohnen in der Stadt der Zukunft – vertikale Visionen aus einer Masterarbeit im Studiengang Architektur von Thomas Nurna und Vasilios Tsitiridis
Wohnen in der Stadt der Zukunft – vertikale Visionen aus einer Masterarbeit im Studiengang Architektur von Thomas Nurna und Vasilios Tsitiridis

Der Research Day 2015 wird am Dienstag, 21. April, um 17:00 Uhr von Prof. Dr. Sebastian von Klinski, Vizepräsident für Forschung, und von Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft, mit einem Grußwort eröffnet. Veranstaltungsort ist die Beuth-Halle im Innenhof Haus Beuth, Lütticher Straße 38.

Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Expertin der Nationalen Plattform Zukunftsstadt, wird ihre Vision nachhaltiger und lebenswerter Städte mit einem Impulsvortrag präsentieren.

Anschließend zeigen Berliner und Brandenburger Wissenschaftler/-innen interdisziplinäre Lösungsansätze zur Stadt der Zukunft. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Life Science, Medien- und Kommunikationstechnologien sowie Urbane Technologien.

Begleitend präsentiert die IHK Berlin zum Research Day ihre neue Plattform „marktreif“. Das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin stellt ebenfalls seine Arbeit vor.

Der Research Day 2015 bietet einen geeigneten Rahmen für einen fachlichen Austausch. Der Eintritt ist frei. Die ausgewählten Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

<link internal-link day>Weitere Informationen und Agenda

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…