Research Day 2015

Erstmals lud die Beuth Hochschule zum Research Day am 21. April 2015. In Podiumsbeiträgen und Poster-Präsentationen stellten Berliner und Brandenburger Wissenschaftler/-innen ihre Lösungsansätze zu den Herausforderungen der Stadt der Zukunft vor.

Prof. Dr. Monika Gross und Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach beim Research Day 2015
Prof. Dr. Monika Gross und Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach beim Research Day 2015
Konzepte und Lösungen für die Stadt der Zukunft
Konzepte und Lösungen für die Stadt der Zukunft (Fotos: Daum)

Nach einem Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung und Hochschulprozesse Prof. Dr. Sebastian von Klinski führte Staatssekretär für Wissenschaft Steffen Krach aus, wie die Politik die Weiterentwicklung Berlins als Wissenschaftsstandort gestalten möchte.

Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Expertin der Nationalen Plattform Zukunftsstadt vom <link https: www.fokus.fraunhofer.de external-link-new-window>Fraunhofer FOKUS, präsentierte ihre Vision nachhaltiger und lebenswerter Städte mit einem Impulsvortrag. Sie beschrieb, wie Informations- und Kommunikationstechnologien in einer Smart City die verschiedenen Teilsysteme verbinden.

Interdisziplinäre Lösungen für die Stadt der Zukunft

In Vorträgen und anhand von Modellen und Postern stellten Wissenschaftler/-innen aus der Region Berlin-Brandenburg ihre Forschungsprojekte zu den Schwerpunkten Life Science, Medien- und Kommunikationstechnologien und Urbane Technologien vor.

Im abschließenden Get-Together diskutierten die Gäste intensiv miteinander und testeten eine Software, die sich durch die Bewegung der Augen bedienen lässt.

Die vorab eingereichten Beiträge der Wissenschaftler/-innen werden ab Ende Juni in einem Tagungsband im Servicebereich <link http: www.beuth-hochschule.de forschung external-link-new-window>Forschung und in der Pressestelle erhältlich sein.

Weitere Meldungen

Lehrmaterialien für mehr Ethik im Rohstoffsektor

In einem multidisziplinären Team entwickeln Forschende der BHT und der RWTH Aachen Lehr- und Lernmaterialien für angehende Rohstoffexpert*innen. mehr…

Neues Projekt entwickelt innovativen Werkstoff

Im Rahmen eines neuen Projekts entwickeln Forschende der BHT gemeinsam mit Partnern aus der Industrie einen innovativen Leichtbauwerkstoff. mehr…

IFAF Verbund: Jetzt Förderantrag stellen

Forschende der Berliner HAWs, die mit regionalen Unternehmen, Institutionen und NGOs kooperieren, können Förderung beim IFAF beantragen. mehr…