Apps als Fahrerassistenzsysteme

Apps zur Unterstützung der Fahrer/-innen von Bussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wurden am 10. Juni 2015 vom Forschungsvorhaben MoMo-Projekt gemeinsam mit der BT Berlin Transport GmbH erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Logo MoMo-Projekt

Wie Busfahrer/-innen mit Apps neue Routen sicher erlernen, Unfälle und Betriebsstörungen effizient aufnehmen oder sich die nächste Toilette auf dem Smartphone anzeigen lassen können, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung in Kooperation mit der BT Berlin Transport GmbH.

In einem Workshop testen und diskutierten die Teilnehmer/-innen die neuen <link https: projekt.beuth-hochschule.de momo kolloquium apps-als-fahrerassistenzsysteme external-link-new-window als>Apps als Fahrerassistenzsysteme zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Busfahrerinnen und Busfahrern und tauschten sich mit den Entwickler/-innen aus.

Im Kolloquium berichteten Prof. Dr. Gurdrun Görlitz, Leiterin des MoMo-Projekts, die Wissenschaftler und der Kooperationspartner über die Entwicklung der Apps, den Einsatz im Berliner ÖPNV und gaben einen Ausblick auf Weiterentwicklungen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich die Wissenschaftler/-innen und bundesweite Vertreter/-innen von Verkehrsunternehmen sowie der IHK über die Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten zur IT-Unterstützung für Fahrer/-innen von Bussen im öffentlichen Nahverkehr aus.

Die Apps zu verkehrstelematischen Fragestellungen werden im <link https: projekt.beuth-hochschule.de momo external-link-new-window>Forschungsprojekt MoMo (Mobile Computing und Eco-Mobilität) an der Beuth Hochschule entwickelt, unter anderem in Kooperation mit dem Unternehmen BT Berlin Transport GmbH.

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…