Apps als Fahrerassistenzsysteme

Apps zur Unterstützung der Fahrer/-innen von Bussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wurden am 10. Juni 2015 vom Forschungsvorhaben MoMo-Projekt gemeinsam mit der BT Berlin Transport GmbH erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Logo MoMo-Projekt

Wie Busfahrer/-innen mit Apps neue Routen sicher erlernen, Unfälle und Betriebsstörungen effizient aufnehmen oder sich die nächste Toilette auf dem Smartphone anzeigen lassen können, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung in Kooperation mit der BT Berlin Transport GmbH.

In einem Workshop testen und diskutierten die Teilnehmer/-innen die neuen <link https: projekt.beuth-hochschule.de momo kolloquium apps-als-fahrerassistenzsysteme external-link-new-window als>Apps als Fahrerassistenzsysteme zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Busfahrerinnen und Busfahrern und tauschten sich mit den Entwickler/-innen aus.

Im Kolloquium berichteten Prof. Dr. Gurdrun Görlitz, Leiterin des MoMo-Projekts, die Wissenschaftler und der Kooperationspartner über die Entwicklung der Apps, den Einsatz im Berliner ÖPNV und gaben einen Ausblick auf Weiterentwicklungen.

In der abschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich die Wissenschaftler/-innen und bundesweite Vertreter/-innen von Verkehrsunternehmen sowie der IHK über die Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten zur IT-Unterstützung für Fahrer/-innen von Bussen im öffentlichen Nahverkehr aus.

Die Apps zu verkehrstelematischen Fragestellungen werden im <link https: projekt.beuth-hochschule.de momo external-link-new-window>Forschungsprojekt MoMo (Mobile Computing und Eco-Mobilität) an der Beuth Hochschule entwickelt, unter anderem in Kooperation mit dem Unternehmen BT Berlin Transport GmbH.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…