Startschuss für Berlin-Kampagne Brain City

Berlin gehört zu den größten Wissenschaftsstandorten Europas. Mit der neuen Kampagne zeigt Berlin Partner gemeinsam mit den Berliner Wissenschaftseinrichtungen die Vielfalt und Exzellenz des Standorts Berlin.

Prof. Dr. Manfred Hild (Foto: Berlin Partner, Philipp Jester)
Prof. Dr. Manfred Hild gibt dem Wissenschaftsstandort Berlin ein Gesicht (Foto: Berlin Partner, Philipp Jester)

Im Mittelpunkt der <link http: braincity.berlin-sciences.com _blank external-link-new-window brain>Kampagne Brain City stehen die Personen hinter den Innovationen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das „Berlin-Gefühl“ in die Welt tragen.

Zum Auftakt werben neun ausgewählte „Testimonials“ als Botschafter/-innen für den Hauptstadt-Standort. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und Einrichtungen. Mit dabei ist auch Prof. Dr. Manfred Hild von der Beuth Hochschule. Er ist Professor für digitale Systeme am <link http: www.beuth-hochschule.de vii _blank external-link-new-window>Fachbereich VII. Prof. Hild lobt in Berlin die Möglichkeiten für seine ganzheitliche Forschung auf dem Gebiet der Robotik.

Mit der neuen Brain City-Kampagne sollen sowohl Unternehmen und Wissenschaftler/-innen als auch junge Talente und Studierende angesprochen werden.

Botschafter/-innen gesucht

Gesucht werden noch weitere Botschafter/-innen, die im In- und Ausland, bei Konferenzen, Tagungen oder Messen für den Wissenschaftsstandort Berlin werben.

Die Botschafter/-innen sollten andere Menschen mit ihrer Arbeit in der Stadt begeistern. Für diese Aufgabe stellt Berlin Partner allen ein Botschafter-Kit mit verschiedenen Informations- und Werbematerialien zur Verfügung. Außerdem werden alle Botschafter/-innen auf der Kampagnenseite mit einem kurzen Porträt vorgestellt.

<link http: braincity.berlin-sciences.com unsere-botschafter botschafter-werden-einleitung external-link-new-window city berlin botschafter>Botschafter/-in werden

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…