Theaterbausammlung wird digital

Seit 45 Jahren lagern an der TU Berlin Planmappen mit 319 Theaterbauten, über 600 Glasplatten-Negative, 44 Ordner und Mappen mit Lehrmaterial sowie historische Bühnenbildzeichnungen. Jetzt wird die Sammlung digitalisiert.

Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Foto: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth)
Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Fotos: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth)
Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Foto: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Technischen Universität (TU) Berlin (Studiengang Bühnenbild – Szenischer Raum) und der Beuth Hochschule (<link https: www.beuth-hochschule.de b-tt external-link-new-window>Studiengang Theatertechnik) wird seit Februar 2016 die Theaterbau-Sammlung der TU Berlin digitalisiert.

Das zweijährige interdisziplinäre Projekt finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Ermöglicht wird damit die Sicherung, Erschließung und digitale Aufbereitung der Theaterbau-Sammlung. Sie ist Teil des Nachlasses des Theatertechnikers und Bühnenarchitekten Prof. Friedrich Kranich.

Die Sammlung zeigt u.a. eine einzigartige Zusammenfassung über den Zustand (groß-)deutscher Kulturbauten zu Beginn des zweiten Weltkrieges 1939. Insgesamt sind dort 319 Theater in Mittel-Europa (Deutschland, Frankreich, Russland, Österreich, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik) verzeichnet, darunter 32 Berliner und 20 Wiener Theater.

Erste Sichtungen haben ergeben, dass das Konvolut als Dokumentation des deutschen Theaterbaus einmalig ist, da es als originäres Quellenmaterial in seiner Geschlossenheit sonst nirgendwo dokumentiert ist. Allerdings ist es in seiner gegenwärtigen Form physisch nicht benutzbar und inhaltlich noch nicht erschlossen.

Beuth-Projektleiterin Prof. Dr. Bri. Newesely, Professorin im Studiengang Theatertechnik, ist beeindruckt: Spiegelt das Material doch als geschlossene Sammlung den Status quo der Theaterbaulandschaft als Bestandsaufnahme nach den visionären Entwicklungen der 20er/30er Jahre und dem Rückbau während des Nationalsozialismus wider.

„Es freut mich, dass ein Team der Beuth Hochschule mit der Digitalisierung betraut wurde. Schon jetzt profitiert der Studiengang Theatertechnik von dieser Kooperation: Unsere Studierenden haben nicht nur die Möglichkeit, an diesem „nachhaltigen Projekt“ mitzuarbeiten, sondern die Hochschule mit dieser Arbeit auch zu empfehlen. Weitere Anfragen wurden schon gestellt“, so Prof. Newesely.

Kontakt: Prof. Dr. Bri. Newesely, E-Mail: <link mail window for sending>newesely@beuth-hochschule.de

Weitere Informationen: <link http: prof.beuth-hochschule.de newesely external-link-new-window external link in new>prof.beuth-hochschule.de/newesely

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…