Theaterbausammlung wird digital

Seit 45 Jahren lagern an der TU Berlin Planmappen mit 319 Theaterbauten, über 600 Glasplatten-Negative, 44 Ordner und Mappen mit Lehrmaterial sowie historische Bühnenbildzeichnungen. Jetzt wird die Sammlung digitalisiert.

Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Foto: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth)
Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Fotos: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth)
Die umfangreiche Theaterbausammlung der TU wird digitalisiert (Foto: Theaterbausammlung Franziska Ritter/Robert Huth

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Technischen Universität (TU) Berlin (Studiengang Bühnenbild – Szenischer Raum) und der Beuth Hochschule (<link https: www.beuth-hochschule.de b-tt external-link-new-window>Studiengang Theatertechnik) wird seit Februar 2016 die Theaterbau-Sammlung der TU Berlin digitalisiert.

Das zweijährige interdisziplinäre Projekt finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Ermöglicht wird damit die Sicherung, Erschließung und digitale Aufbereitung der Theaterbau-Sammlung. Sie ist Teil des Nachlasses des Theatertechnikers und Bühnenarchitekten Prof. Friedrich Kranich.

Die Sammlung zeigt u.a. eine einzigartige Zusammenfassung über den Zustand (groß-)deutscher Kulturbauten zu Beginn des zweiten Weltkrieges 1939. Insgesamt sind dort 319 Theater in Mittel-Europa (Deutschland, Frankreich, Russland, Österreich, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik) verzeichnet, darunter 32 Berliner und 20 Wiener Theater.

Erste Sichtungen haben ergeben, dass das Konvolut als Dokumentation des deutschen Theaterbaus einmalig ist, da es als originäres Quellenmaterial in seiner Geschlossenheit sonst nirgendwo dokumentiert ist. Allerdings ist es in seiner gegenwärtigen Form physisch nicht benutzbar und inhaltlich noch nicht erschlossen.

Beuth-Projektleiterin Prof. Dr. Bri. Newesely, Professorin im Studiengang Theatertechnik, ist beeindruckt: Spiegelt das Material doch als geschlossene Sammlung den Status quo der Theaterbaulandschaft als Bestandsaufnahme nach den visionären Entwicklungen der 20er/30er Jahre und dem Rückbau während des Nationalsozialismus wider.

„Es freut mich, dass ein Team der Beuth Hochschule mit der Digitalisierung betraut wurde. Schon jetzt profitiert der Studiengang Theatertechnik von dieser Kooperation: Unsere Studierenden haben nicht nur die Möglichkeit, an diesem „nachhaltigen Projekt“ mitzuarbeiten, sondern die Hochschule mit dieser Arbeit auch zu empfehlen. Weitere Anfragen wurden schon gestellt“, so Prof. Newesely.

Kontakt: Prof. Dr. Bri. Newesely, E-Mail: <link mail window for sending>newesely@beuth-hochschule.de

Weitere Informationen: <link http: prof.beuth-hochschule.de newesely external-link-new-window external link in new>prof.beuth-hochschule.de/newesely

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…