Research Day 2017 – Call for Papers: Lösungen für die Stadt der Zukunft gesucht

Presseinformation 4/2017, 06. März 2017

Das Präsidium der Beuth Hochschule für Technik Berlin lädt interessierte Wissenschaftler/-innen herzlich ein, sich mit einem Beitrag am Research Day 2017 zu beteiligen. Der 3. Research Day findet am 5. Juli 2017 von 17:00 bis 19:00 Uhr an der Beuth Hochschule statt.

Gesucht werden innovative Forschungsprojekte, Konzepte und Lösungsansätze für die Herausforderungen der <link https: www.beuth-hochschule.de sdz external-link-new-window der>Stadt der Zukunft aus der Region Berlin-Brandenburg. Die Beiträge sollten sich beispielsweise mit der Aufgabe der Gewährleistung einer effizienten Infrastruktur und Versorgung beschäftigen oder das Zusammenspiel von Stadtplanung, Energieversorgung und Klimaschutz zum Thema haben. Ebenso erwünscht sind Beiträge zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft oder zu urbanen Ungleichheiten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und von Migration und Flucht. Alle Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

Neben den Fachvorträgen und der Posterausstellung bietet der 3. Research Day – beim anschließenden Get-together – auch Raum für das persönliche Gespräch und den inhaltlichen Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Papers

Der Einsendeschluss für einen Beitrag oder ein Poster endet am 7. April 2017. Eingereicht werden sollten ein Abstract mit Arbeitstitel, Fragestellung, methodischer Herangehensweise sowie eventuell verwendete Datengrundlagen. Ausdrücklich sind in diesem Jahr auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur Einreichung eines Beitrags aufgefordert.

Weitere Informationen:
<link http: www.beuth-hochschule.de researchday external-link-new-window>www.beuth-hochschule.de/researchday

Kontakt:
Catherine Markworth, Telefon: 030 4504-2757, E-Mail: <link mail window for sending>markworth@beuth-hochschule.de

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…