Förderung für Startups

Sieben Gründerteams der Beuth Hochschule werden ab Januar 2018 mit dem Berliner Startup Stipendium gefördert. Neben einer Finanzspritze für die Verwirklichung ihrer Geschäftsideen erhalten sie Arbeitsplätze und ein individuelles Coaching.

Das Gründer-Team von Humphry Marine, das emmissionsfreie Schiffsantriebe entwickelt (Foto: GründerScout)
Das Gründer-Team von Humphry Marine, das emmissionsfreie Schiffsantriebe entwickelt (Foto: GründerScout)

Die Teams BEEZ Data, hello simple, Humphry Marine, MABLO, OH MY DOUGH, Soundcheck und vtmn.me erhalten ab 1. Januar 2018 für sechs Monate eine finanzielle Förderung von bis zu 36.000 Euro und Arbeitsplätze an der Beuth Hochschule. Außerdem werden sie durch intensives Coaching begleitet. Damit können sich die Teams voll auf die Unternehmensgründung konzentrieren.

Sechs Teams steigen neu in das Stipendium ein. Zu den Geschäftsideen gehören zum Bespiel eine Brennstoffzelltechnologie für die Schifffahrt oder ein  innovativer Keksteig, der roh verzehrt werden kann. hello simple, die haut- und umweltfreundliche Drogerie für zu Hause, wurde bereits sechs Monate gefördert und konnte das Stipendium erfolgreich um ein weiteres halbes Jahr verlängern.

Begleitet wurden die Teams durch intensives Coaching durch <link http: www.beuth-hochschule.de gruenderscout external-link-new-window gründerscout>GründerScout, die Gründungsberatung der Beuth Hochschule.

Berliner Startup Stipendium

Mit dem <link http: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window startup>Berliner Startup Stipendium werden Gründer/-innen unterstützt, die über ein erstes Gründungskonzept verfügen und sich in der Vorbereitung der Marktreife befinden. Ziel der Förderung sind die Gründung und der Markteintritt.

Die Stipendien werden an der Beuth Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit den Partnerhochschulen Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vergeben und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin finanziert.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…