Stadt der Zukunft: Smart City Berlin

Ende November fand die BENHU-Werkstatt zum Thema „Technologien für die Stadt der Zukunft“ an der Beuth Hochschule statt. Das Berliner Entrepreneurship Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen (BENHU) verbindet Forschende und Studierende mit der Berliner Wirtschaft.

Austausch über Technologien für die Stadt der Zukunft bei der BENHU-Werkstatt (Foto: BENHU)
Austausch über Technologien für die Stadt der Zukunft bei der BENHU-Werkstatt (Foto: BENHU)

Über 120 Wissenschaftler/-innen, Studierende und Wirtschaftsvertreter/-innen nahmen an der BENHU-Werkstatt „Stadt der Zukunft: Smart City Berlin“ am 22. November in der Beuth-Halle teil. In einem Open Space stellten Forschende der Beuth Hochschule ihre Arbeiten und Ergebnisse vor.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Sebastian von Klinski (Vizepräsident für Forschung und Hochschulprozesse der Beuth Hochschule) und Prof. Dr. Sven Ripsas (Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin). Stefanie Quade (HWR Berlin) führte mit Nicolas Zimmer (Technologiestiftung Berlin) und Tobias Wischer (Siemens AG) ein Impuls-Interview über die Gestaltungsmöglichkeiten der Stadt der Zukunft.

Gemeinsam suchten die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in Denklaboren nach innovativen Lösungen in den Anwendungsfeldern urbaner Schlüsselbereiche wie Mobilität, Energiemanagement und Infrastruktur. Diskutiert wurde unter anderem über Themen wie Big Data, Virtualisierung, Agiles Lernen und Additive Fertigung.

BENHU

BENHU ist ein von der IHK Berlin gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Das Vorhaben baut ein Austausch- und Transfernetzwerk zwischen Hochschulen, Gründungszentren, Startups und etablierten Unternehmen auf, um damit den Innovations- und Technologiestandort Berlin zu stärken. Die Werkstatt hat das Ziel, eine Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen zu bauen und Impulse für Gründungen im Wirtschaftsstandort Berlin zu geben.

<link http: www.benhu.de external-link-new-window benhu>Weitere Informationen zum Projekt und der BENHU-Werkstatt

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…