StimtS – Stimulation oder Stress?

Prof. Dr. Rainer Senz untersucht mit Partnern der Alice Salomon Hochschule im IFAF-Forschungsprojekt „StimtS – Stimulation oder Stress?“ den Einfluss von Gruppenkonzepten auf Kinder in Tageseinrichtungen. Im Rahmen des Projekts entstand das berlinweit erste Beobachtungslabor.

Beobachtungslabor ©Alexander Rentsch/ASH Berlin
Im Beobachtungslabor kann das Spielverhalten von Kleinkindern analysiert werden ©Alexander Rentsch/ASH Berlin

Das Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin) fördert interdisziplinäre Projekte zwischen den staatlichen Berliner Fachhochschulen. Im Forschungsprojekt „StimtS – Stimulation oder Stress?“ erforscht Prof. Dr. Rainer Senz (<link http: www.beuth-hochschule.de ii external-link-new-window external link in new>Fachbereich II) gemeinsam mit Partnern der Alice Salomon Hochschule, wie das Spiel-, Interaktions- und Bindungsverhalten von Ein- bis Zweijährigen durch die Bedingungen in Kindertageseinrichtungen beeinflusst werden. Um ihr Stresslevel festzustellen, untersuchte Prof. Dr. Senz Speichelproben der Kinder auf ihren Cortisolspiegel.

Im Zuge des Forschungsvorhabens entstand auch das berlinweit erste Beobachtungslabor. Es wurde am 25. April 2018 an der Alice Salomon Hochschule eröffnet.

Wie sieht das optimale Kita-Gruppenkonzept aus?

Das Projekt wird wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Situation von sehr jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen liefern und auf konkrete förderliche wie problematische Aspekte der Gestaltung des Kita-Alltags hinweisen. Stärken und Schwächen der verschiedenen Gruppenorganisationskonzepte werden herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie für Träger und Einrichtungen niedrigschwellig und bundesweit nutzbar sind und diese in ihrer fachlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung unterstützen.

Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende September 2018.

Weitere Informationen: <link http: www.ifaf-berlin.de projekte stimts external-link-new-window external link in new>www.ifaf-berlin.de/projekte/stimts

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…