Neue IFAF-Projekte gestartet

Das Institut für angewandte Forschung Berlin fördert interdisziplinäre Projekte der staatlichen Berliner Fachhochschulen. Mit „KatMethCon“, „TolMan“, „INTAA“, „PABlo“ und „MaLog" gingen im April fünf neue Forschungsvorhaben an den Start, an denen die Beuth Hochschule beteiligt ist.

IFAF Berlin Logo
Das IFAF fördert Projekte der staatlichen Berliner Fachhochschulen

Seit April 2018 laufen fünf neue Forschungsprojekte an der Beuth Hochschule, die vom <link http: www.ifaf-berlin.de external-link-new-window für angewandte forschung>Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin) gefördert werden. Das IFAF Berlin ist ein Zusammenschluss der vier staatlichen Berliner Hochschulen – ASH Berlin, HTW Berlin, HWR Berlin und Beuth Hochschule – und fördert interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Partnern aus der Praxis.

TolMan

Prof. Dr. Karsten Pietsch (Fachbereich VII) startete im April in Kooperation mit Prof. Bernd Gawande von der HTW Berlin das Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte tolman external-link-new-window>TolMan. Das Projektteam arbeitet daran, mit dem Toleranzmanagement und der Fertigungsmesstechnik mechatronische Produkte zu verbessern.

KatMethCon

Das Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte katmethcon external-link-new-window kathmethcon>KathMethCon wird von Prof. Hartmut Wesenfeld (Fachbereich II) und Partnern der HTW Berlin geleitet. Biogasanlagen setzen Kohlendioxid (CO²) frei und verunreinigen damit die Atmosphäre. In dem Projekt wird erforscht, wie ein Mehrkomponenten-System zur direkten Methanisierung  von CO² in Biogasanlagen führen kann und Emissionen vermieden werden können.

INTAA

Im Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte intaa external-link-new-window>INTAA arbeitet Prof. Dr. Matthias Schmidt (Fachbereich I) mit Forschenden von der HWR Berlin daran, individuelle Bedingungen einer erfolgreichen Integration sowie Formen des Integrationsmanagements in Unternehmen zu identifizieren, die sich in der Praxis bewähren, sowie Empfehlungen für die Gestaltung der Integration zu formulieren.

PABlo

Zusammen mit Forscherinnen und Forschern der HTW Berlin analysiert Prof. Dr. Stefan Edlich (Fachbereich IV) die Blockchain-Technologie für eine kritische Bewertung und realistische Beurteilung ihres praktischen Potenzials im Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte pablo external-link-new-window>PABlo.

MaLog

Im Forschungsprojekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte malog external-link-new-window>MaLog erarbeiten Prof. Dr. Rainer Schneider und Prof. Dr. Andreas Tewes (beide Fachbereich II) gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Wohlgemuth von der HTW ein webbasiertes Tool für eine intelligente innerstädtische Tourenplanung für elektrounterstützte Lastenräder. Damit können Logistikunternehmen einen Teil zur Reduzierung von Treibhausgasen in Städten beitragen.

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…