Neue IFAF-Projekte gestartet

Das Institut für angewandte Forschung Berlin fördert interdisziplinäre Projekte der staatlichen Berliner Fachhochschulen. Mit „KatMethCon“, „TolMan“, „INTAA“, „PABlo“ und „MaLog" gingen im April fünf neue Forschungsvorhaben an den Start, an denen die Beuth Hochschule beteiligt ist.

IFAF Berlin Logo
Das IFAF fördert Projekte der staatlichen Berliner Fachhochschulen

Seit April 2018 laufen fünf neue Forschungsprojekte an der Beuth Hochschule, die vom <link http: www.ifaf-berlin.de external-link-new-window für angewandte forschung>Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin) gefördert werden. Das IFAF Berlin ist ein Zusammenschluss der vier staatlichen Berliner Hochschulen – ASH Berlin, HTW Berlin, HWR Berlin und Beuth Hochschule – und fördert interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Partnern aus der Praxis.

TolMan

Prof. Dr. Karsten Pietsch (Fachbereich VII) startete im April in Kooperation mit Prof. Bernd Gawande von der HTW Berlin das Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte tolman external-link-new-window>TolMan. Das Projektteam arbeitet daran, mit dem Toleranzmanagement und der Fertigungsmesstechnik mechatronische Produkte zu verbessern.

KatMethCon

Das Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte katmethcon external-link-new-window kathmethcon>KathMethCon wird von Prof. Hartmut Wesenfeld (Fachbereich II) und Partnern der HTW Berlin geleitet. Biogasanlagen setzen Kohlendioxid (CO²) frei und verunreinigen damit die Atmosphäre. In dem Projekt wird erforscht, wie ein Mehrkomponenten-System zur direkten Methanisierung  von CO² in Biogasanlagen führen kann und Emissionen vermieden werden können.

INTAA

Im Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte intaa external-link-new-window>INTAA arbeitet Prof. Dr. Matthias Schmidt (Fachbereich I) mit Forschenden von der HWR Berlin daran, individuelle Bedingungen einer erfolgreichen Integration sowie Formen des Integrationsmanagements in Unternehmen zu identifizieren, die sich in der Praxis bewähren, sowie Empfehlungen für die Gestaltung der Integration zu formulieren.

PABlo

Zusammen mit Forscherinnen und Forschern der HTW Berlin analysiert Prof. Dr. Stefan Edlich (Fachbereich IV) die Blockchain-Technologie für eine kritische Bewertung und realistische Beurteilung ihres praktischen Potenzials im Projekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte pablo external-link-new-window>PABlo.

MaLog

Im Forschungsprojekt <link http: www.ifaf-berlin.de projekte malog external-link-new-window>MaLog erarbeiten Prof. Dr. Rainer Schneider und Prof. Dr. Andreas Tewes (beide Fachbereich II) gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Wohlgemuth von der HTW ein webbasiertes Tool für eine intelligente innerstädtische Tourenplanung für elektrounterstützte Lastenräder. Damit können Logistikunternehmen einen Teil zur Reduzierung von Treibhausgasen in Städten beitragen.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…