Beuth-Gründerteams feiern Erfolge

GründerScout begleitet Studierende bei der Unternehmensgründung – von der ersten Idee bis zum Businessplan. Im April wurden gleich zwei vom GründerScout betreute Startups für ihre innovativen Geschäftsideen mit hochdotierten Preisen ausgezeichnet.

LeafTech
LeafTech wurden auf der Hannover Messe ausgezeichnet © GründerScout
Dive.sph
Dive.sph überzeugten beim Businessplan-Wettbewerb © GründerScout

Zwei vom <link http: www.beuth-hochschule.de gruenderscout external-link-new-window gründerscout>GründerScout der Beuth Hochschule betreute Startups wurden im April prämiert:

<link http: www.leaftech.de external-link-new-window leaftech>LeafTech entwickelt cloudbasierte Verschattungssysteme für Gebäude. Dafür wurden sie am 20. April im Rahmen des „Gründerwettbewerbs – Digitale Innovationen“ vom BMWi auf der Hannover Messe ausgezeichnet. Das Team erhält ein Preisgeld von 7.000 Euro sowie ein Coaching.

Die Gründer von <link https: dive-sph.de external-link-new-window dive.sph>dive.sph entwickeln eine Software, die Wasserströmungen simuliert. Damit konnten sie bereits zum zweiten Mal die Jury des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg überzeugen und belegten am 26. April den 3. Platz, dotiert mit 4.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich legte die Berliner Sparkasse noch kostenlose Arbeitsplätze im Coworking-Space „The Place Berlin“ oben drauf. Die finale Abschlussprämierung des BPW – Deutschlands größter Gründungsinitiative – findet am 4. Juli statt.

GründerScout

Beide Teams werden durch die Gründungsberatung der Beuth Hochschule betreut: GründerScout bietet Coachings und Workshops für gründungsinteressierte Studierende und unterstützt Teams bei der Suche nach Fördermitteln.

GründerScout wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…