Stipendium für kooperative Promotion

Die Beuth Hochschule unterstützt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen bei ihren Promotionsvorhaben – für ein Jahr, mit 1.250 Euro im Monat. Bewerbungen für die nächste Förderrunde sind bis zum 15. Januar 2019 (Ausschlussfrist) möglich.

© Fesseler

Kooperative Promotionen werden in allen Fachbereichen der Beuth Hochschule von Professorinnen und Professoren mit großem Engagement betreut. Diese Forschungsvorhaben leisten wichtige Beiträge in den verschiedenen Fachgebieten und schärfen das Profil der Beuth Hochschule.

Promotionsstipendium der Beuth Hochschule

Zur Förderung von kooperativen Promotionen vergibt die Beuth Hochschule zweimal jährlich Stipendien an hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen. Die Geförderten können das Stipendium für die Vorbereitung oder für die Zwischen- und Abschlussfinanzierung von Promotionsvorhaben nutzen. Sie erhalten für zwölf Monate ein Stipendium in Höhe von 1.250 Euro im Monat. Eine einmalige Verlängerung des Stipendiums um ein weiteres halbes Jahr ist auf Antrag möglich.

Die Promovierenden werden durch je einen Professor/eine Professorin der Beuth Hochschule und einer Universität gemeinsam betreut. Die Forschungsarbeiten erfolgen an Standorten der Beuth Hochschule.

Bewerbungen für das Promotionsstipendium der Beuth Hochschule können zweimal jährlich eingereicht werden, zum 15. Januar und zum 30. Juni (Ausschlussfrist). Der Beginn des Stipendiums wird nach erfolgter Bewilligung individuell festgelegt.

Detaillierte Informationen zum Stipendium und zur Bewerbung:
<link http: www.beuth-hochschule.de promotionsstipendium external-link-new-window der beuth>www.beuth-hochschule.de/promotionsstipendium

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…