Gründer-Teams präsentieren sich

Rund 120 Studierende, Lehrende und Investoren besuchten am 28. November das Public Pitch Event vom Berliner Startup Stipendium an der Beuth Hochschule. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen, an denen sie im vergangenen Jahr intensiv gearbeitet haben.

Team Arekapak gewinnt den Publikumspreis des Public Pitch Events vom Berliner Startup Stipendium ©Gründerscout
Team Arekapak gewinnt den Publikumspreis des Public Pitch Events vom Berliner Startup Stipendium ©Gründerscout

Klatschend ermittelte das Publikum das Team, welches mit dem Publikumspreis des Public Pitch Events nach Hause gehen durfte: Vier Monate Zugang für drei Personen zum Coworking Space von Unicorn.Berlin. Gewonnen haben die Gründer/-innen von Arekapak, die aus Palmblättern nachhaltige Verpackungen herstellen, um Plastik-Müll zu reduzieren.

Die vom Berliner Startup Stipendium geförderten Teams haben ein breites Themenspektrum: Sie entwickeln beispielsweise emissionsfreie Bootsantriebe (Humphry Marine), einen KI-gesteuerten Chatbot-Möbelberater (mablo), eine Plattform für das Fördermittelmanagement (BeezData) oder einen intelligenten Webshop für GEMA-freie Musik (Dropsong).

Im Anschluss an die Pitches konnten die Besucher/-innen die Teams und ihre Ideen kennenlernen – und sich Verpackungen aus Palmenblättern (Arekapak), individualisierbare Trainingskleidung (Yooneeque) und personalisierte Nahrungsergänzungen (nucaria) anschauen, rohen Keksteig naschen (OH MY DOUGH) oder Zahnpasta auf Kokosölbasis (Niyok) ausprobieren.

Berliner Startup Stipendium

Mit dem <link https: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window startup>Berliner Startup Stipendium werden Gründer/-innen unterstützt, die technologieorientierte, wissensbasierte oder kreative Gründungsideen verfolgen und sich in der Vorbereitung der Marktreife befinden. Jedes Stipendium umfasst eine finanzielle Förderung von 2.000 Euro pro Monat, zusätzlich werden Arbeitsplätze und die Labore der Hochschulen zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden die Teams durch Mentoring und Coaching unterstützt.

Ziel der Förderung sind die Gründung und der Markteintritt. Die Stipendien werden an der Beuth Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit den Partnerhochschulen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vergeben. Das Berliner Startup Stipendium wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin finanziert.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…