Parlamentarier zu Gast beim IFAF Berlin

Vier Forschungsprojekte des Instituts für angewandte Forschung (IFAF) Berlin präsentierten ihre Ergebnisse für Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses. Auch zwei Projekte in denen die Beuth Hochschule involviert ist, wurden dabei vorgestellt.

Gemeinsam mit der Praxis forschen – Das IFAF wird 2019 10 Jahre alt
Gemeinsam mit der Praxis forschen – Das IFAF wird 2019 10 Jahre alt Bild: IFAF Berlin/Cristián Pérez
Prof. Dr. Ingeborg Beckers stellte das Projekt remo²hbo vor
Prof. Dr. Ingeborg Beckers stellte das Projekt remo²hbo vor Bild: IFAF Berlin/Cristián Pérez
Prof. Dr. Sebastian von Klinski, Vizepräsident für Forschung, im Gespräch mit den Gastgebern
Prof. Dr. Sebastian von Klinski, Vizepräsident für Forschung der Beuth Hochschule, im Gespräch mit den Gastgebern Bild: IFAF Berlin/Cristián Pérez

Beim dritten Parlamentarischen Lunch des IFAF Berlin im Museum für Kommunikation präsentierten vier interdisziplinäre Forschungsprojekte ihre Resultate für Berliner Abgeordnete. Prof. Dr. Harald Gleißner, Vorsitzender des IFAF-Vorstands und Vizepräsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, und Dr. Marion Haß (IFAF-Kuratorium, eröffneten die Veranstaltung.

remo²hbo

Von der Beuth Hochschule für Technik Berlin stellte Prof. Dr. Ingeborg Beckers (Fachbereich II) das Projekt remo²hbo vor. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dagmar Krefting (HTW Berlin) und dem Praxispartner CADUS, eine deutsche medizinische Hilfsorganisation, forscht sie an der Entwicklung von robusten Geräten für mobile Krankenhäuser in Krisengebieten.

KatMethCon

Das Projekt KatMethCon – ebenfalls eine Kooperation der Beuth Hochschule, mit Beteiligung von Prof. Dr. Hartmut Wesenfeld, Fachbereich II,  und der HTW Berlin – präsentierte, wie neue Katalysatormaterialien zur Erzeugung von Biogas genutzt werden können.

DiKuBiS und Passkontrolle!

Darüber hinaus gaben die IFAF-Projekte DiKuBiS, Digitale Kulturtransformation der Berliner Wirtschaft durch interaktive Spielelemente, und Passkontrolle!, Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart, Einblicke in ihre Arbeit. Die Projektbeteiligten informierten über spielerische Transformation von Unternehmenskultur und die Ausstellung "Schule zieht Grenzen - wir ziehen nicht mit!".

Zahlreiche Mitglieder des Abgeordnetenhauses kamen sowohl mit Forscher/-innen als auch Praxispartner/-innen ins Gespräch und informierten sich über die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Gesprächsthemen waren neben den Projektergebnissen auch die zukünftige finanzielle Ausstattung des IFAF Berlin und die Weiterentwicklung des für Fachhochschulen einzigartigen Verbunds.

Das IFAF Berlin: Gemeinsam mit der Praxis forschen

In interdisziplinären Projekten treffen Wissenschaftler/-innen auf Praxispartner aus gemeinnützigen Organisationen und mittelständischen Unternehmen. Gemeinsam suchen sie Antworten auf Zukunftsfragen rund um Themen wie z.B. nachhaltige Unternehmensführung, Energie und Ressourcen, Digitalisierung, Bildung und Gesundheit.

In diesem Jahr feiert das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin ihr 10jähriges Bestehen. 2009 wurde es von den Präsidien der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Beuth Hochschule für Technik Berlin, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin mit Unterstützung des Landes Berlin gegründet.

www.ifaf-berlin.de
www.youtube.com/watch?v=xZjc-22FZaE

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…