Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche

Weil Kultur und Kunst systemrelevant sind: Das Forschungsprojekt „Hygieia” der Alice Salomon Hochschule und der Beuth Hochschule entwickelt eine wissenschaftliche Handreichung für Hygiene und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche.

Lasershow
Bild: Beuth Hochschule

Am 1. April 2021 startete das zweijährige Forschungsprojekt Hygieia zu Wirksamkeit und Auswirkungen von Hygienekonzepten und Infektionsschutz in der Veranstaltungsbranche. Als Ergebnis soll Veranstaltungs- und Produktionsstätten, z.B. Theatern, Konzerten, Freiluftkinos, Messen und Events, eine wissenschaftlich fundierte Handreichung – das „Hygieia-Modell“ – zur Verfügung gestellt werden.

Das interdisziplinäre Vorhaben untersucht Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung und Prävention der Beschäftigten und Beteiligten. Dabei werden gesetzliche Regelungen für diverse Produktionen in jedem Bundesland – von Theaterproben in Baden-Württemberg bis Open-Airs in Berlin – sowie technische, organisatorische und personelle Maßnahmen in Veranstaltungsstätten erhoben, kategorisiert und anhand von Kriterien wie Umsetzbarkeit, Effektivität und Wirtschaftlichkeit bewertet.

Geleitet wird das Vorhaben von Prof. Dr. rer. med. Claudia Winkelmann von der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) und Prof. Thomas Sakschewski von der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Beuth Hochschule).

Projektpartner sind:

  • Clubcommission e.V.
  • mediapool Veranstaltungsgesellschaft
  • satis&fy AG
  • VPLT e.V.
  • Universitätsmedizin Greifswald

Hygieia wird gefördert vom Institut für Angewandte Forschung (IFAF) Berlin.

Perspektiven für die Veranstaltungsbranche schaffen

„Hygieia richtet sich vor allem an Mitarbeitende und Beteiligte der Veranstaltungsbranche. Typisch für den Bereich sind prekäre Beschäftigungsverhältnisse mit mobilen, grenzenlosen Arbeitsplätzen”, so Prof. Winkelmann von der ASH Berlin. „Techniker_innen, Künstler_innen, Solo-Selbstständige und Kulturschaffende erleben im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie eine massive Verschlechterung ihrer Arbeits- und Lebenssituation. Hier setzt Hygieia an.”

„Um Veranstaltungen wieder zu ermöglichen, müssen wir in einem schlüssigen Modell Schutz und Gefährdung ausbalancieren”, so Prof. Sakschewski von der Beuth Hochschule. „Denn Besucher_innen sind einerseits primäres Schutzziel jeglicher Planung für Veranstaltungssicherheit, andererseits aber auch Gefährdungsquelle. Das galt schon vor Corona und potenziert sich durch das Infektionsrisiko.”

„Die Branche hat unter den geänderten Bedingungen mit viel Engagement und Kreativität neue Veranstaltungsformate entwickelt – unter der Einhaltung sich stetig wandelnder Hygiene- und Infektionsschutzanforderungen“, so Johannes Grüss von der Clubcommission. „Hygieia soll den häufig verschuldeten Betreiber_innen von Clubs, Festivals und Open Airs Perspektiven schaffen, um im Einklang mit den aktuellen Corona-Maßnahmen den Betrieb wieder aufnehmen zu können.“

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…