Neues FuE-Projekt für effizienteres Heizen

Das Forschungsvorhaben InnoEff hat das Ziel, ein neues Verfahren für einen energieeffizienteren Betrieb von Heizungen zu entwickeln.

Heizungsregler, der auf 3 eingestellt ist
Bild: (c) Patrick Daxenbichler / Adobe Stock

Unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Huu-Thoi Le soll ein intelligenter Wärmeerzeuger entstehen, der die Wärme ohne Rauminformationen beziehungsweise ohne zusätzliche Hardware-Ausstattung und ohne Einbußen für den Komfort selbstständig adaptiert. Damit können Heizungsanlagen insgesamt effizienter arbeiten. Wärme wird nur so viel erzeugt, wie tatsächlich benötigt wird. Als Wärmeerzeuger kommen Kessel aller Arten wie Wärmepumpen oder Übergabestationen bei Fernwärme infrage.

Bisher verfügbare Verfahren zur Adaption erfordern dezentrale Informationen und damit verbundene zusätzliche Hardware‐Ausstattungen, Herstellung der Informationskommunikationen, zusätzliche Hilfsenergie sowie finanziellen Aufwand. Dies erschwert bisher eine breite Anwendung auf dem Markt.

Mit dem Vorhaben entsteht ein innovativer Wärmeerzeuger nach dem „Plug-and-Play“-Prinzip, der insbesondere für Altbauten geeignet ist, in denen oftmals die notwendigen Informationen aus der Planung und Errichtung nicht mehr verfügbar sind. Die Ergebnisse der Vorarbeiten lassen erwarten, dass eine Energieeinsparung im Gebäudebereich von über zehn Prozent erzielt werden kann.

Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren wird mit 755.000 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist dem Forschungsschwerpunkt „Urbane Technologien für die Stadt der Zukunft“ zugeordnet. Die Berliner Hochschule für Technik führt im Rahmen dieses Forschungsvorhabens die Grundsatzuntersuchungen durch und ermöglicht den Technologietransfer. Die KUGU Home GmbH ist als Industriepartner an dem Verbundprojekt beteiligt.

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…