Neuer Horizont für virtuelle Labore

Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) erhält eine Anschlussförderung. Damit ist der Weg frei für den Ausbau virtueller Lern- und Lehrkonzepte im Bereich Virtual und Augmented Reality an der BHT.

Ein Student steuert per Controller blaue Hände in einem virtuellen Labor. Der Vorgang im virtuellen Raum wird durch ein Tablet beobachtet.
Mit den Controllern lassen sich die blauen Hände im virtuellen Labor steuern. Bild: Stefanie Loos | Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre verlängert die Förderung des Projekts „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) bis Ende 2025. Das interdisziplinäre Projektteam der MINT-VR-Labs erprobt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die Möglichkeiten virtueller Labore in der Praxis und verknüpft diese mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. Die gesamte Förderhöhe beträgt dadurch mehr als 2,7 Millionen Euro (bislang 1,9 Millionen Euro). Für das Präsidium unterzeichnete Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Joachim Villwock, die Änderungsvereinbarung.

Extended Reality in der Lehre

Kann die Präsenzlehre durch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ergänzt werden? Muss sich die Lehre auf den Einsatz dieser auch als Extended Reality (XR) bezeichneten Anwendungen einstellen, um Lernende in zukunftsorientierten Kompetenzen zu schulen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Projektteam von MINT-VR-Labs.

Dazu erstellt das Team VR-Anwendungen und evaluiert diese auf ihre Praxistauglichkeit anhand geeigneter didaktischer Fragestellungen. Die Anwendung „Pizza-Fabrik“ beispielspeise vermittelt Studierenden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung in einem realitätsnahen Anwendungskontext – beim virtuellen Pizzabacken.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Initiative „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Die Stiftung fördert seit dem 1. August 2021 rund 140 zukunftsweisende Projektvorhaben.

Weitere Meldungen

Neues Handbuch: Forschen an der BHT

Was muss ich beachten, wenn ich ein Forschungsvorhaben umsetzen will? Das Handbuch der Referate Forschung und Technologietransfer gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Infos, Rahmenbedingungen und Anlaufstellen. mehr…

Ethik-Kommission nimmt Arbeit auf

An der Berliner Hochschule für Technik prüft künftig eine eigene Ethik-Kommission, ob geplante Forschungsvorhaben ethische Grundsätze einhalten. Projektleiter*innen können ab sofort ein Ethik-Votum beantragen, falls dies für die Umsetzung des Forschungsprojektes erforderlich ist. mehr…

Mit Roboter Neffy beim Deep Tech Nexus

Ob KI, Data Science, Life Sciences, Robotik und Quantentechnologie – beim Deep Tech Nexus Meetup stehen Zukunftstechnologien im Fokus. Das Event brachte zum dritten Mal Studierende, Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Start-ups und Industrie zusammen. Mit dabei: Robotik-Expert*innen der BHT. mehr…