Neuer Horizont für virtuelle Labore

Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) erhält eine Anschlussförderung. Damit ist der Weg frei für den Ausbau virtueller Lern- und Lehrkonzepte im Bereich Virtual und Augmented Reality an der BHT.

Ein Student steuert per Controller blaue Hände in einem virtuellen Labor. Der Vorgang im virtuellen Raum wird durch ein Tablet beobachtet.
Mit den Controllern lassen sich die blauen Hände im virtuellen Labor steuern. Bild: Stefanie Loos | Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre verlängert die Förderung des Projekts „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) bis Ende 2025. Das interdisziplinäre Projektteam der MINT-VR-Labs erprobt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die Möglichkeiten virtueller Labore in der Praxis und verknüpft diese mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. Die gesamte Förderhöhe beträgt dadurch mehr als 2,7 Millionen Euro (bislang 1,9 Millionen Euro). Für das Präsidium unterzeichnete Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Joachim Villwock, die Änderungsvereinbarung.

Extended Reality in der Lehre

Kann die Präsenzlehre durch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ergänzt werden? Muss sich die Lehre auf den Einsatz dieser auch als Extended Reality (XR) bezeichneten Anwendungen einstellen, um Lernende in zukunftsorientierten Kompetenzen zu schulen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Projektteam von MINT-VR-Labs.

Dazu erstellt das Team VR-Anwendungen und evaluiert diese auf ihre Praxistauglichkeit anhand geeigneter didaktischer Fragestellungen. Die Anwendung „Pizza-Fabrik“ beispielspeise vermittelt Studierenden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung in einem realitätsnahen Anwendungskontext – beim virtuellen Pizzabacken.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Initiative „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Die Stiftung fördert seit dem 1. August 2021 rund 140 zukunftsweisende Projektvorhaben.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…