Innovative Lösungen für die Zukunft

Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz und Robotik nimmt stetig zu. An welchen praktischen Anwendungen Forscher*innen der BHT in den Forschungsverbünden HARMONIK und Data Science +X arbeiten, zeigten sie kürzlich auf zwei Events.

Zwei Menschen stehen vor einer Leinwand
Der Atemroboter Neffy soll Menschen bei Atemübungen unterstützen. Bild: Margret Becker

Roboter in der Pflege und KI-basierte Robotik: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsverbünde Data Science +X und HARMONIK haben ihre Arbeit auf zwei Veranstaltungen präsentiert. Vorgestellt wurden zum Beispiel der Atemroboter Neffy und das Forschungsprojekt Appl-FM zur Entwicklung und Anwendung von Foundation Models.

Zukunft der Pflege: Mit Robotik zur Entlastung

Im Fachgespräch „Zukunft der Pflege: Mit Robotik zur Entlastung“ präsentierte HARMONIK innovative Lösungen zur Entlastung von Pflegekräften. Die Veranstaltung im Unfallkrankenhaus Berlin, ausgerichtet von Berlin Partner, Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg und Smart Living & Health Center, widmete sich der Frage, wie moderne Robotik-Technologien die Arbeitsbelastung verringern können.

Der demografische Wandel und die zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Prof. Dr. Ilona Buchem, Leiterin des Labors für Kommunikation am Fachbereich I, hielt einen Vortrag über den Atemroboter Neffy, der an der BHT entwickelt wurde.

Neffy wurde im Rahmen einer Studie in Kooperation mit der Pflegeeinrichtung Pflege & Wohnen Sunpark der Johannesstift Diakonie getestet und bietet eine Lösung zur Anleitung von Atemübungen bei betreuten Patienten. In einer das Fachgespräch begleitenden Ausstellung präsentierte das Forschungsteam den Atemroboter, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, das Gerät selbst zu testen.

KI-basierte Robotik – Chancen für die Hauptstadtregion

Wie können KI und Robotik dazu beitragen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Zukunftswerkstatt: KI-basierte Robotik – Chancen für die Hauptstadtregion“, die im Motion.Lab Berlin stattfand. Prof. Felix Gers, Fachbereich VI, stellte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Berlin Initiative für angewandte Foundation Model Forschung (Appl-FM)“ vor.

Das Forschungsprojekt, dessen Sprecher der Professor ist, wird mit fünf Millionen Euro bis 2029 unterstützt und zielt darauf ab, KI-Systeme zu entwickeln, die in Robotik, Medizin und Quantitativer Biologie Anwendung finden. Im Fokus steht die anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu Foundation Models wie ChatGPT, die durch maschinelles Lernen Muster in Texten sowie akustischen, visuellen und räumlichen Daten erkennen.

Die Vision der Initiative ist, dass selbstständig lernende Roboter fehlendes Personal ausgleichen und Systeme des maschinellen Lernens bei der Diagnostik unterstützen. Die Veranstaltung wurde organisiert von Berlin Partner und Deep Tech Hub – Motion.Lab.

Forschungsverbünde

HARMONIK ist ein Forschungsverbund an der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der sich auf die Interaktion zwischen Menschen und humanoiden Robotern konzentriert.

Data Science +X beschäftigt sich hingegen mit innovativen Themen der Datenwissenschaft, etwa Deep Learning, Text Mining und Human-Computer Interaction.

Weitere Meldungen

Neue Wege für Insekten-Monitoring und Schulunterricht

Zwei Vorhaben von Forschenden der BHT erhielten den Zuschlag für Förderung: In einem Erasmus+-Projekt entstehen neue Unterrichtsmethoden für Schulen. Und mit Mitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand wollen zwei Professor*innen Insekten bestimmen, ohne ihnen zu schaden. mehr…

Tomaten und Co. automatisch wässern

Einzelne Pflanzen auf dem Feld und im Gewächshaus automatisch und bedarfsgerecht mit Wasser versorgen? Möglich macht es ein von zwei Professoren der BHT entwickeltes System. Mithilfe einer Förderung durch das BMEL wollen die Forscher ihren Prototypen jetzt zur Marktreife bringen. mehr…

Die Forschung im Blick

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der BHT? Das zeigt die neue Übersicht auf unserer Website. Dort erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte – sortiert nach Forschungsschwerpunkt, Projektstart, Projektleiter*innen oder Forschungsverbund. Die Übersicht wird laufend erweitert. mehr…