EdgeAgriCulture

IOT und Edge-Computing für die Digitalisierung der Landwirtschaft

Wasser und Dünger effizient einsetzen: Im Projekt „EdgeAgriCulture“ entwickeln Forschende der HTW und der BHT energieautarke Messsonden für die Land- und Forstwirtschaft. Dafür erweitern sie die Umweltsensorik, die im gemeinsamen Vorgängerprojekt „EdgeCity“ entstand.

Die Sensoren können im Boden messen, wie hoch der Wassergehalt ist. Eine Wetterstation erfasst zusätzlich Windgeschwindigkeit, Außentemperatur und Niederschlag. Mithilfe dieser Daten zeigt eine Software den Land- und Forstwirt*innen, wo sie wässern müssen. Perspektivisch ließen sich mit ihr auch die Mineralwerte im Boden überwachen – und Felder damit besser bedarfsgerecht düngen. Während der Projektlaufzeit konnte das Team hier jedoch zu keinem abschließenden Ergebnis kommen.

Laufzeit

01.2023 - 06.2024

Projektpartner

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • Senstower UG
  • DIGALOG Industrie-Mikroelektronik GmbH
  • Finck Stiftung gGmbH

Mittelgeber

Institut für angewandte Forschung Berlin