AdvancedBioPro
Applikationslabor für biotechnologische Prozessentwicklung

Das interdisziplinäre Projekt „AdvancedBioPro“ erweitert ein Labor im Fachbereich V der BHT, um biotechnologische Produktionsprozesse zu optimieren und deren Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dafür kooperieren verschiedene Arbeitsgruppen des Studiengangs Biotechnologie. Partner aus der Industrie sind ebenfalls eng eingebunden und überführen die im Projekt erzielten Resultate in ihre Produktionsprozesse.
Im Rahmen des Projekts wurden die bereits vorhandenen Geräte durch neue ergänzt. Seither können im Labor umfangreiche Arbeitspakete zentral in einem Workflow abgearbeitet werden – unter anderem im Bereich der Produktion von antimikrobiell wirksamen Substanzen. Mit ihnen begegnen die Forschenden und Studierenden der Ausbreitung antibiotikaresistenter Mikroorganismen. Dazu etablierten sie ein sogenanntes Hochdurchsatz-Screening von antagonistisch wirkenden Mikroorganismen aus Stammsammlungen oder Naturisolaten. Das heißt, dass Tausende Substanzen getestet werden. Roboter unterstützen dabei, die möglichen Kombinationen aus Reinkulturen oder definierten Mischkulturen zu untersuchen. Anschließend identifizieren die Forschenden die antimikrobiell wirksamen Substanzen und deren Produzente, um die Produzenten anschließend in Bioreaktoren zu kultivieren und die jeweils gebildeten Substanzen zu reinigen und aufzuarbeiten. Diese Substanzen überprüfen sie dann in zellbasierten Systemen auf ihre toxische Wirkung hin. Die erzielten Ergebnisse können anschließend für die Entwicklung von Medikamenten, für den mikrobiellen Pflanzenschutz oder in der Viehzucht eingesetzt werden.

Laufzeit
07.2016 - 06.2019
Mittelgeber
Land Berlin / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Forschungsschwerpunkt
Projektleitung an der BHT
Prof. Dr.-Ing. Johannes Bader
Fachbereich V – Life Sciences and Technology
Forschungsverbund IMPACT