Laser Science and Photonics (B.Sc.)

Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:NC
Unterrichtssprache:Deutsch
Leistungspunkte (Credits):180
Homepage:https://studiengang.bht-berlin.de/lsp

Warum Laser Science and Photonics studieren?

Nach dem Jahrhundert des Elektrons folgt jetzt die Ära des Photons. Die Photonik ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In diesem Studium werden Sie an diese Themenbereiche systematisch und schrittweise herangeführt. Bereits ab dem ersten Semester sammeln Sie praktische Erfahrungen und erste Erfolgserlebnisse.

Dieses Studium kombiniert solide mathematisch-physikalische Grundlagen mit Labor- und Projekterfahrung. Es wird gebaut und experimentiert. Hier lernen Sie z.B. wie ein Smartphone hergestellt wird, ein neuer Kieferknochen im Laser-3D Druck wächst, ein Luftlaser gebaut und z.B. in der Mikroskopie eingesetzt wird, oder wie man intelligente Sensorik und Bildverarbeitungstools entwickelt.

Nach 6 Semestern geht es nahtlos in den ersten Job oder direkt in den konsekutiven Masterstudiengang „Physikalische Technik - Medizinphysik“. Die Jobaussichten sind ebenso gut wie vielfältig, in High-Tech Start-Ups, in etablierten Firmen, in der Industrie und in der Forschung und z.B. auch in den Bereichen Solarenergie, Elektromobilität, Medizintechnik, Bildverarbeitung oder in den Branchen der KI, autonomes Fahren und Robotik.

Das sollten Sie mitbringen

  • MINT Grundinteresse
  • Spaß am Experimentieren und sehr viel Neugierde
  • Mut, um eine Kerze mit einem Laser anzuzünden
  • Lust auf praktische Laborarbeit

Das sagen unsere Professor*innen

»Jedem Anfang liegt ein Zauber inne. Jetzt ist er da, der neue Studiengang zu Laser und Photonics. „Laser, Light, Magic“, so fasste einer meiner englischen Kollegen unser Gebiet einmal zusammen und ich finde: Das passt.«

— Prof. Dr. Ingo Röhle, Labor für Physikalische Messtechnik


Das Studium

Im Studiengang Laser Science and Photonics erhalten Sie eine berufsbezogene, praxisorientierte und interdisziplinäre Grundausbildung in den Bereichen Physik, Mathematik, Programmieren sowie in Konstruktion und in modernen Fertigungsmethoden. Durch seinen Fokus auf die Photonik und Spezialisierung auf die Lasertechnik bietet der Studiengang eine hervorragende Ausbildung in diesem Bereich. Sie erlernen Schritt für Schritt die Grundlagen des Lasers, seinem Bau und seine Anwendungen und werden mit den unterschiedlichen Arten von Lasern vertraut gemacht, insbesondere dem Halbleiterlaser, sowie mit Laseranwendungen in der Messtechnik und in der Materialbearbeitung. Ihre Ausbildung in der Photonik umfasst den Aufbau und die Funktion grundlegender optischer Komponenten und optischen Systemen. Weitere Schwerpunkte sind Solarzellen, Halbleiter, Bilderfassung und Verarbeitung, inklusive dem Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Das Arbeiten in kleinen Gruppen, die praktische Arbeit im Labor, sowie der enge Kontakt zwischen Studierenden und Professor*innen stehen zu jeder Zeit des Studiums im Vordergrund.

Jedes Semester führen die Studierenden Projekte zur Entwicklung und zum Bau von Lasern und Geräten der Photonik oder verwandten Themen durch; in unseren Laboren und zumeist im Team. Sie erproben und Vertiefen so ihr neu erworbenes Wissen und bauen ihre praktischen Fähigkeiten aus. Zu den meisten Vorlesungen gibt es zudem Laborpraktika oder Ãœbungen am Rechner.  
Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden eine Praxisphase bei einer Firma oder einer Forschungseinrichtung. Daran schließt sich die Bachelorarbeit an, die in der Regel bei der gleichen Institution angefertigt wird. Manche Studierende lernen dabei auch schon ihren ersten Arbeitsplatz kennen.

Unsere Professor*innen und Lehrbeauftragte waren viele Jahre in Industrie und Forschung tätig, und sind es zum Teil auch jetzt noch. Das ermöglicht es, wichtige Lehrinhalte mit ihrem Anwendungshintergrund zusammen zu vermitteln. (Zum Beispiel sind zwei der Professor*innen primär am Helmholtz-Zentrum Berlin tätig, in den Gebieten Solarzellen und Strahlentherapie, und parallel dazu vertreten sie diese Themen in der Lehre an der BHT.)

Darüber hinaus werden die Schwerpunkte des Studiums zusammen mit Vertretenden von übergreifenden Branchenverbänden, sowie Firmen- und Industrievertretenden konzeptionell erfasst und in das Curriculum abgebildet. Dies bietet die Möglichkeit, die praxisnahe Ausbildung und die erworbenen Kenntnisse bei regional ansässigen Firmen und Branchenverbänden anzuwenden.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und führt zum Bachelor of Science (B. Sc.), darin enthalten sind eine begleitende Praxisphase und die Abschlussarbeit.

Mit dem Abschluss kann ein viersemestriges Masterstudium (derzeit noch Physikalische Technik – Medizinphysik) an der BHT angeschlossen werden. Die Möglichkeit zur Promotion besteht ebenfalls.

Neben dem akademischen Abschluss können im Studienverlauf die auch die behördlich anerkannten Zertifikate im Strahlen- und im Laserschutz erworben werden.

Bereits während des Studiums gibt es viele Möglichkeiten in der Branche tätig zu werden und so praktische Erfahrungen als auch den ein oder anderen Euro zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums gehören Sie derzeit zu einer der gefragtesten Fachperson für die lichtbasierten Technologien mit überdurchschnittlichen Verdienst- und Aufstiegschancen.

Durch die Vernetzung des Studienganges in die Region Berlin-Brandenburg gibt es direkten Zugang zu einer großen Anzahl an modernen Firmen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich Laser und Photonik entwickeln oder forschen und die diese Technologien in ihre Produkte integrieren.

Hier besteht ein großes Interesse daran, frühzeitig einem Nachwuchsmangel durch eine Unterstützung des Studienganges vorzubeugen. Durch die vielen unterschiedlichen und interdisziplinären Studieninhalte ist darüber hinaus ein Einstieg in andere High-Tech-Branchen möglich, die keinen direkten Bezug zu Laser oder Optik haben. Es erwartet Sie eine hervorragende Berufskarriere mit vielen Möglichkeiten.

Voraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder eine andere vom Gesetzgeber festgelegte Studienberechtigung (zum Beispiel §11 BerlHG)

Informationen zu den Bewerbungsfristen sowie weiterführende Links zum Bewerbungsprozess für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Berliner Hochschule für Technik finden Sie hier: https://www.bht-berlin.de/bewerbung

Studienplan

1. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B01 Mathematik 1 3 1 5 P II
B02 Programmierung zur Datenanalyse 3 1 5 P VI
B03 Konstruktion und CAD 1 2 5 P VIII
B04 MINT-Praxiswerkzeuge / Werkstoffphysik 4   5 P I, II
B05 Laser and Photonics Basics 2 2 5 P II
B06 Einführende Projekte (Fablab) 1 3 5 P II
2. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B07 Mathematik 2 3 1 5 P II
B08 Mechanik 3 1 5 P II
B09 Elektromagnetismus 3 1 5 P II
B10 Experimentalphysik Labor 1   2 2,5 P II
B11 Studium Generale I 2   2,5 WP I
B12 Grundlagen der physikalischen Messelektronik 1 3   5 P II
B13 Laser and Photonics Advanced 2 2 5 P II
3. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B14 Mathematik 3 3 1 5 P II
B15 Optik, Akustik 3 1 5 P II
B16 Quantenmechanik, Atomphysik 3 1 5 P II
B17 Experimentalphysik Labor 2   2 2,5 P II
B18 Studium Generale II   2 2,5 WP I
B19 Grundlagen der physikalischen Messelektronik 2 2 2 5 P II
B20 Photonic Industrial Processing 2 2 5 P II
4. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B21 Programmierung für Datenanalyse und Gerätesteuerung 2 1 5 P II
B22 Wärme, Festkörper und Relativitätstheorie 3 1 5 P II
B23 Photonics 3 1 5 P II
B24 Wahlpflichtmodul I   3 5 WP II
B25 Physikalische Messtechnik 2 2 5 P II
B26 Festkörper und Diodenlaser, Laserregelungstechnik 1 3 5 P II
             
5. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B27 Wahlpflichtmodul II 4   5 WP II
B28 Halbleiter und Photovoltaik 4   5 P II
B29 Bildgebung und -verarbeitung 4   5 P II
B30 Bildgebung und -verarbeitung, Machine Learning   3 5 P II
B31 Lasermesstechnik und Laserspektroskopie 3 1 5 P II
B32 FabLab abschließendes Projektlabor 1 3 5 P II
6. Semester
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
B32 Praxisphase / Seminar   2 15 P II
B33 Abschlussprüfung       P II
B33.1 Bachelorarbeit     12 P II
B33.2 Mündliche Abschlussprüfung     3 P II
Wahlpflichtmodule
Modul Modulname SU SWS Ü SWS Cr P/WP FB
WP01 Aktuelle Entwicklungen in Laser Sciences und Photonics   3 5 WP II
WP02 Akustik und Audiometrie   3 5 WP II
WP03 Laser in der Medizin   3 5 WP II
WP04 Medizinische Optik   3 5 WP II
WP05 Photonische Messtechnik   3 5 WP II
WP06 Von der Idee zum Produkt   3 5 WP II
WP07 Vertiefung Mikroskopie   3 5 WP II
WP08 Halbleitertechnologie und Halbleiterbauelemente   3 5 WP II
WP09 Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden und Zustandsüberwachung   3 5 WP II
WP10 Nachhaltigkeit und Technikfolgenabschätzung   3 5 WP II
WP11 Methoden des maschinellen Lernens   3 5 WP II
WP12 Vertiefung Ultraschalltechnik   3 5 WP II
WP13 Simulation und Modellbildung   3 5 WP II
WP14 Holographie   3 5 WP II
WP15 Laser in Photovoltaik und Materialbearbeitung   3 5 WP II
WP16 Computertomographie   3 5 WP II
WP17 Innovationsmanagement   3 5 WP II
WP18 Moderne Funktionswerkstoffe   3 5 WP II
             
  Auf Beschluss des Fachbereichsrats des FB II können weitere Module als Wahlpflichtmodule vorgesehen werden.          

SWS: Semesterwochenstunden, SU: Seminaristischer Unterricht, Ü: Übung, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, Cr: Credits, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich