| Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
| Regelstudienzeit: | 7 Semester |
| Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
| Art des Studiums: | Online-Studiengang |
| Zulassungsbeschränkung: | NC |
| Weitere Voraussetzungen: | Medienbezugsentgelte |
| Unterrichtssprache: | Deutsch |
| Bemerkung: | Virtuelle Fachhochschule (VFH) / Medienbezugsentgelt |
| Akkreditiert: | ja |
| Leistungspunkte (Credits): | 210 |
| Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/wio/ |
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (online) läuft aus. Eine Bewerbung ist daher nicht mehr möglich. Als Ersatz bieten wir den ebenfalls berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (online) an. Gerne können Sie sich für diesen Bachelorstudiengang bewerben.
Als Wirtschaftsingenieur*in lösen Sie in Unternehmen Probleme, die betriebswirtschaftliche sowie technische Kenntnisse erfordern. Sie sind Spezialist*in für die Überwindung von Schnittstellenproblemen zwischen verschiedenen Fachgebieten.
Der besondere Reiz der Arbeit liegt darin, unterschiedliche Methoden und Denk- und Handlungsansätze zu verknüpfen, um integrierte Konzepte zu entwickeln. In unserem Bachelorstudiengang erarbeiten Sie sich die Inhalte größtenteils mit Hilfe von multimedial aufbereiteten Materialien selbst. Dabei werden Sie online kontinuierlich von unserenkompetenten Lehrenden betreut.
Die ergänzenden Präsenzzeiten finden monatlich an einem Freitag und Samstag im Herzen vonBerlin statt. Auch für Berufstätige oder Erziehende ist das Online-Studium daher bestens geeignet.
Mit Ihrem Studienabschluss sind Sie in der Berufswelt sehr gefragt und können sich auf anspruchsvolle sowie vielfältige Tätigkeiten freuen – unter anderem in Industrie- und Beratungsunternehmen oder im Handels- und Dienstleistungsbereich.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (online) läuft aus. Eine Bewerbung ist daher nicht mehr möglich. Als Ersatz bieten wir den ebenfalls berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (online) an. Gerne können Sie sich für diesen Bachelorstudiengang bewerben.
Für grundständige Studiengänge werden keine Studiengebühren an den öffentlichen Berliner Hochschulen erhoben.
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Online-Studiengang. Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt zum größten Teil mittels multimedial aufbereiteter Materialien, die über das Internet zur Verfügung gestellt werden (Selbststudium).
Jedes Modul wird kontinuierlich während der Semester durch Hochschullehrer*innen bzw. Lehrbeauftragte online betreut. Die ergänzenden Präsenzzeiten finden monatlich an einem Freitag und Samstag statt.
Durch ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglicht das Online-Studium auch Berufstätigen und Eltern in Erziehungszeit das Erreichen eines Hochschulabschlusses.
Neben grundlegenden Modulen in Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sind in beiden Bereichen Vertiefungsfächer auszuwählen. Die Integrationsgebiete zielen auf die Lösung technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen ab. Im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer werden mit Logistik, Marketing und Controlling die Bereiche vertieft, die für die späteren Berufsfelder von Wirtschaftsingenieur*innen besonders wichtig sind.
Die ingenieurwissenschaftlichen Fächer bieten eine umfassende Ausbildung, die dem Stand der Unternehmenspraxis entsprechend einen hohen Informatikanteil aufweist. Mit den Fächern Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Technische Wärmelehre liegt der Schwerpunkt im technischen Bereich auf dem Maschinenbau.
Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug, der bereits in den Lehrmaterialien und der Gestaltung der Präsenztermine angelegt ist.
Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium selbst, erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich.
Durch das 12-wöchige Praxisprojekt wird die Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis bereits während des Studiums realisiert. Die Studierenden lernen so ihr späteres Berufsfeld an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft kennen.
Der Umgang mit modernen Kommunikationswerkzeugen ist ebenso praxisrelevant wie der Einsatz von Lerntechnologien für das lebenslange Lernen im Beruf.
Das Studium umfasst sieben Semester, wobei das letzte Semester für die Anfertigung der Abschlussarbeit vorgesehen ist. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird der Hochschulgrad Bachelor of Engineering verliehen.
Im Rahmen der europaweiten Angleichung von Studienabschlüssen ist der Bachelorabschluss der erste berufsqualifizierende Abschluss eines Studiums. Aufbauend auf dem Bachelorabschluss ist es möglich, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.
Wirtschaftsingenieur*innen lösen in Unternehmen Probleme, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Kenntnisse erfordern.
Sie sind spezialisiert auf die Überwindung von Schnittstellenproblemen zwischen den verschiedenen Fachgebieten. Der besondere Reiz der Arbeit besteht darin, die unterschiedlichen Methoden, Denk- und Handlungsansätze zu verknüpfen, um integrierte Konzepte zu entwickeln.
Die typischen Aufgabenfelder ergeben sich in Industrie- und Beratungsunternehmen, aber auch im Handels- und Dienstleistungsbereich (z. B. Banken und Versicherungen):
Innerhalb dieser Tätigkeitsbereiche bilden Planung, Gestaltung und Steuerung technisch-wirtschaftlicher Systeme der Unternehmen die Schwerpunkte der Arbeit. Das differenzierte Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bietet eine ideale Grundlage für den erfolgreichen Berufseinstieg.
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B01 | Allgemeine Volkswirtschaftslehre | 8 | E | 5 | P | I |
| B02 | BWL-Grundlagen | 8 | E | 5 | P | I |
| B03 | Einführung Informatik | 8 | E | 5 | P | VI |
| B04 | Externes Rechnungswesen | 8 | E | 5 | P | I |
| B05 | Maschinenelemente | 4 | E | 5 | P | VIII |
| B06 | Mathematik I | 8 | E | 5 | P | II |
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B07 | Business English | 8 | E, P (6) | 5 | P | I |
| B08 | Informatik - Programmierung | 12 | E, P (12) | 5 | P | VI |
| B09 | Kosten- und Erlösrechnung | 8 | E | 5 | P | I |
| B10 | Mathematik II | 8 | E | 5 | P | II |
| B11 | Technische Mechanik I | 8 | E | 5 | P | VIII |
| B12 | Werkstoffkunde | 8 | P (4) | 5 | P | VIII |
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B13 | Grundlagen der Elektrotechnik | 8 | E, P (8) | 5 | P | II |
| B14 | Projektmanagement | 8 | - | 5 | P | I |
| B15 | Statistik | 8 | E | 5 | P | II |
| B16 | Technical English | 8 | E, P (6) | 5 | P | I |
| B17 | Technische Mechanik II | 8 | E | 5 | P | VIII |
| B18 | Unternehmensplanspiel | 8* | P (4) | 5 | P | I |
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B19 | Datenbankmanagement | 8 | E | 5 | P | I |
| B20 | Fertigungstechnik | 8 | P (4) | 5 | P | VIII |
| B21 | Informationsmanagement | 8 | G | 5 | P | I |
| B22 | Projektarbeit | 8 | P (8) | 5 | P | I |
| B23 | Soziale Kompetenz | 32 | P (32) | 5 | P | I |
| B24 | Thermodynamik | 8 | E | 5 | P | VIII |
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B25 | Logistik I | 8 | E | 5 | P | I |
| B26 | Marketing I | 8 | E | 5 | P | I |
| B27 | Methodische Produktentwicklung | 8 | E | 5 | P | VIII |
| B28 | Wirtschaftsrecht | 8 | E, P (4) | 5 | P | I |
| B29 | Wissenschaftliches Arbeiten | 4 | - | 10 | P | I |
| Modul | Modulname | Präsenzphasen1 in LE2 | Prüfungsrelevante Vorleistungen3 | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|---|---|
| B30 | Controlling | 8 | - | 5 | P | I |
| Wahlpflichtmodul 1 | 5 | WP | ||||
| Wahlpflichtmodul 2 | 5 | WP | ||||
| Wahlpflichtmodul 3 | 5 | WP | ||||
| Wahlpflichtmodul 4 | 5 | WP | ||||
| Wahlpflichtmodul 5 | 5 | WP | ||||
| Wahlpflichtmodule | ||||||
| WP01 | E-Business-Management | 8 | E | 5 | WP | I |
| WP02 | Energiewirtschaft | 8 | - | 5 | WP | VIII |
| WP03 | Logistik II | 8 | - | 5 | WP | I |
| WP04 | Marketing II | 8 | - | 5 | WP | I |
| WP05 | Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung | 4 | E | 5 | WP | I |
| WP06 | Produktionsorganisation | 8 | P (4) | 5 | WP | VIII |
| WP07 | Qualitätsmanagement | 8 | E | 5 | WP | VIII |
| WP08 | Umweltorientiertes Management | 8 | E, G | 5 | WP | VIII |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 39. Jahrgang, Nr. 19/2018 vom 19.04.2018
P:Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich
1 Präsenzen an der Hochschule (Mindestangebot), Angaben mit * sind auch als Web-Konferenz möglich
2 LE = Lerneinheit à 45 Minuten
3 B = Belegarbeit, E = Einsendeaufgabe, G = Gruppenarbeit (via Internet), P (x) = Präsenzteilnahme (Umfang in LE)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Huber
(Studienfachberater)