Die Entdeckung der Röntgenstrahlen

Datum: Mittwoch, 12.11.2025
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Veranstalter*in: Fachbereich II
Ort: Ingeborg-Meising-Saal

Experimentalvortrag mit 100.000 Volt zum Anfassen.

1895 entdeckte W.C. Röntgen eine „neue Art von Strahlen“, die er X-Strahlen nannte und für die er 1901 den 1. Nobelpreis für Physik erhielt. Insbesondere die erste Aufnahme von „lebenden Knochen“ revolutionierte die medizinische Diagnostik und ermöglichte die zerstörungsfreie Prüfung von technischen Produkten. Teslas und Edisons Stromkrieg führte zur Erfindung des elektrischen Stuhls. Der Traum von Tesla, die Energie durch die Luft zu übertragen und Wohnungen zu beleuchten, sowie Fahrzeuge anzutreiben wird erklärt und ebenso wird der Effekt von gefährlichen Corona-Entladungen (Elmsfeuer) und von Röntgenblitzen bei Gewitter vorgeführt.

Referent:
Prof. Dr. Uwe Ewert, stv. Vorsitzender des Fachausschusses Durchstrahlungsprüfung der DGZfP. Er war Direktor und Professor des Fachbereichs „Strahlenverfahren“ an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung von 2000 bis 2017.