Der Best Practice Austausch zeigt, wie der Fragetyp STACK in Moodle effizient eingesetzt und erweitert werden kann. Im Fokus steht die Erstellung und Nutzung von STACK-Aufgaben außerhalb von Moodle, um den Erstellungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Anhand praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie mathematische Objekte in STACK genutzt und Teilbewertungen umgesetzt werden können.
STACK ist ein frei verfügbares Werkzeug zur digitalen Unterstützung von Lehre und Prüfungen. Es ist an der BHT in Moodle integriert und ermöglicht, mathematische Aufgaben automatisch auszuwerten und mit passendem Feedback zu versehen. Besonders geeignet ist es für Fächer, in denen gerechnet, abgeleitet oder hergeleitet wird. Neben Mathematik profitieren auch Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaft sowie Sozialwissenschaften von den Einsatzmöglichkeiten.
Ein großer Vorteil von STACK liegt darin, dass nicht nur Endergebnisse geprüft werden. Studierende können Terme, Gleichungen und Rechenschritte eingeben, die mithilfe eines Computer-Algebra-Systems analysiert werden. Dadurch wird sichtbar, ob eine Lösung vollständig korrekt ist, nur teilweise stimmt oder fehlerhaft ist. Auch Zwischenschritte lassen sich bewerten, sodass differenziertes Feedback möglich wird.
Aufgaben lassen sich mit variablen Parametern oder Zufallszahlen versehen, sodass viele verschiedene Varianten einer Aufgabe entstehen. Dadurch können Studierende intensiver üben, während Abschreiben erschwert wird. Gleichzeitig reduziert sich der Korrekturaufwand erheblich, da die Bewertung automatisiert erfolgt. Dies eröffnet mehr Zeit für inhaltliche Betreuung und die gezielte Förderung der Studierenden.
Lehrende aller Fachbereiche der BHT, die ihre Moodle-Tests oder E-Prüfungen mithilfe des STACK-Plug-ins erweitern oder den Erstellungsprozess effizienter gestalten möchten.
Nach Abschluss der Weiterbildung:
Prof. Dr. Marzena Fügenschuh, Professorin für Mathematik, Fachbereich II – Mathematik, Physik, Chemie,
Prof. Dr. rer. nat. Steffen Voigtmann, Professor für Mathematik, Fachbereich II – Mathematik, Physik, Chemie
Bitte melden Sie sich über den Moodlekurs an.
(Der Einschreibeschlüssel für den Moodle-Kurs lautet: digitalelehre)