Über Fernrohre
Funktionsweisen und Leistungsgrenzen

Prof: Markus Bautsch aus dem Studiengang Mechatronik
Schulfach: Physik
Vortragszeit: N.N.
Teilnehmerkreis: N.N.
Vorkenntnisse der Teilnehmer: N.N.
Benötigte Ausrüstung: Beamer
Terminvereinbarung
030 4504-5121
markus.bautsch[at]bht-berlin.de
Inhalt
Es werden verschiedene Fernrohrtypen, ihre Konstruktion und die Bildentstehung beschrieben. Zudem wird auf optische Fehler eingegangen, die durch spezielle Linsenkombinationen korrigiert werden können. Der Berliner Bamberg-Refraktor dient als Beispiel für ein hochwertiges Instrument mit einer Brennweite von 5000 mm. Seine Präzision bei der Beobachtung sowie seine optischen Eigenschaften und Begrenzungen, werden erläutert.