„WEITER ZU BAUEN“

Wie entwickelt man ein bestehendes Quartier so weiter, dass es eine integrative und nachhaltige Lebensumgebung für Menschen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe bietet? Dieser Frage widmeten sich Architektur-Studierende des Mastermoduls „WEITER ZU BAUEN“.

Modell eines Plattenbaus mit gewellter, blauer Fassade und rosanen Markisen an Balkonen und Fenstern, drumherum angelegte Fußwege und Grünflächen
Modellfotografie Bild: Charlotte Habermann, Adrian Pogrzeba, Lilli Marie Koch

Im Sommersemester 2024 entwickelten BHT-Studierende unter der Leitung von Prof. Matthias Haber Konzepte, um das Potsdamer Wohngebiet Zentrum Ost stärker auf verschiedene Generationen, soziale Hintergründe und Inklusion auszurichten. Sie planten flexible, adaptive und barrierefreie Wohnformen, die bestehende Plattenbauten ergänzen. Neben neuen Wohnkonzepten sollten gemeinschaftliche, kulturelle und versorgungsorientierte Funktionen integriert und zukunftsfähige Mobilitätslösungen entworfen werden. 

Ausführlicher Artikel auf BauNetz CAMPUS

Studiengang Architektur der BHT

Zurück

Weitere Meldungen

3. Alleentagung Berlin und Brandenburg

Alleen prägen die Landschaft. Wie soll mit den historischen Straßen umgegangen werden? Bei der „3.… mehr…

Wissenschaftspreis für Masterarbeit

Auszeichnung für seine herausragende Masterarbeit: Maximilian Freiberg erhält erneut den… mehr…

BHT richtet Berliner Landeslehrpreis aus

Mit dem neuen Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre würdigt das Land Berlin… mehr…