Europaweit einmalige Holztürme gerettet

Studierende untersuchen einzigartige Ingenieurbauwerke

Die ehemaligen Funkmesstürme in Brück (im Kreis Potsdam-Mittelmark) stellen ein einmaliges Bauwerk der Technikgeschichte dar. Zu DDR-Zeiten wurden auf den Türmen Antennen geprüft, nach der Wende waren sie dem Verfall preisgegeben. Inzwischen stehen die Türme unter Denkmalschutz.

Beuth-Presse 3/2010 <link http: www.beuth-hochschule.de beuth_presse external-link-new-window external link in new>www.beuth-hochschule.de/beuth_presse, S. 7

Die Funkmesstürme in Brück

Gebaut:- Turm I: 1958 gebaut - wurde durch Brand zerstört- Turm II: 1963 gebaut (1990 Höhe reduziert auf 30 Meter)- Turm III (Doppelturm): 1963 gebaut (Höhe 54m)

Denkmalwert:

  • signifikantes europaweites Alleinstellungsmerkmal der Türme
  • technikgeschichtliche Bedeutung
  • städtebauliche Bedeutung d.h. Fachwerkbauweise, Landmarke
  • bautechnische Bedeutung d.h. einzigartige und seltene Bauart – da metallfrei
Zurück

Weitere Meldungen

Seide, Maulbeeren und Hugenotten

Architekturstudierenden zeigen in der Open-Air-Ausstellung „Maulbeeren, Kreuz und Seide – Zeitreise… mehr…

Studienpreis des Landesdenkmalamts

Für ihre Bachelorarbeit „Kreislaufschuppen Rummelsburg“ wurden die Architektur-Absolventen… mehr…

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…