Studiengang Augenoptik/Optometrie: Rupp+Hubrach-Preis für Beuth-Absolventinnen

Der Rupp+Hubrach-Preis für Augenoptik 2013 geht nach Berlin. Über die Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit des Jahres können sich zwei Beuth-Absolventinnen freuen: Sabrina Kramm und Vera Plöger gewannen mit ihrer Bachelorarbeit „Korrelation zwischen peripapillärer Aderhautdicke und Glaukom“, betreut von Prof. Dr. Holger Dietze.

Sabrina Kramm (links) und Vera Plöger
Der Preis für die beste Augenoptik-Abschlussarbeit 2013 geht an Sabrina Kramm (links) und Vera Plöger.

Jährlich zeichnet das Bamberger Unternehmen in Kooperation mit den Hochschulen in Aalen, Berlin, Jena, Lübeck und Wolfsburg junge Augenoptiker/innen für hervorragende, innovative wissenschaftliche Arbeiten aus. „Wir sind stolz auf die beiden Preisträgerinnen und freuen uns mit ihnen“, so Prof. Dr. Peter Moest, Studiengangsleiter Augenoptik/Optometrie. „Diese ausgezeichnete Arbeit ist Neuland, bisher wurden keine Preise für Ausflüge in die Biomedizin vergeben.“

Preisverleihung

Der Rupp+Hubrach-Preis für Augenoptik 2013 wird am Montag, 4. November 2013, um 17:00 Uhr, von Ralf Thiehofe, Geschäftsführer Rupp+Hubrach, verliehen. Die Veranstaltung findet an der Beuth Hochschule, in der Aula Kurfürstenstraße 141, statt. Die Laudatoren Prof. Dr. Holger Dietze und Prof. Dr. med. Carl Erb (Augenklinik am Wittenbergplatz) werden die Preisträgerinnen würdigen, anschließend geben Sabrina Kramm und Vera Plöger einen Einblick in ihre preisgekrönte Arbeit. Den Festvortrag mit dem Titel „Die Augen der Erde – von der Brille bis zum Riesenteleskop“ hält der Astrophysiker Dr. Dirk Soltau.

Zurück

Weitere Meldungen

Stadtradeln im BHT-Team

Vom 16. Mai bis 05. Juni 2025 startet STADTRADELN in Berlin in eine neue Runde. Tausende… mehr…

AS: Stellungnahme zur Kürzungspolitik

Der Akademische Senat (AS) der Berliner Hochschule für Technik verurteilt die vom Berliner Senat für… mehr…

Neuer Master: Transformation Design

Die Medienwelt der Zukunft gestalten – interdisziplinär, projekt- und zukunftsorientiert: Die BHT… mehr…