Spürbare Erderwärmung

Das Eis geht rasend schnell zurück – das zeigte die Expedition von Wilfried Korth, Professor für Vermessungskunde am Fachbereich III. Er und sein Team waren im Sommer sechs Wochen lang in Grönland unterwegs, um dort Höhenänderungen zu messen.

Beuthianer auf Grönland-Expedition 2015 (Foto: Korth)
Beuthianer auf Grönland-Expedition 2015 (Foto: Korth)

Von Ende Juli bis Mitte September durchquerte der erfahrene Expeditionsleiter Prof. Dr. Wilfried Korth die von Schnee bedeckte Insel in Begleitung von drei weiteren Beuthianern: Dipl.-Ing. Uwe Hofmann, Studenten Tobias Küchenmeister und Paul Winter. Mit dabei waren außerdem Thomas Hitziger, Mathematiker an der Brandenburgischen Technischen Universität, und Karel Pavelka, Prager Professor für Vermessungskunde.

Die Route führte die Forscher von Tasiilaq an der Ostküste nach Ilulissat an der Westküste Grönlands. Ziel der abenteuerlichen Expedition: Monitoring des Gletscherrückgangs im südlichen Teil der Insel – mit moderner, satellitengestützter Technik.

Den Großteil der Strecke bewältigten die Forscher auf Skiern. Insgesamt galt es 700 Kilometer zu überwinden – das waren etwa 8 bis 10 Stunden Fußmarsch täglich.

Zur akribischen Vorbereitung auf das Grönland-Abenteuer gehörten Fitnesstraining, Gesundheitscheck inklusive Zahnarztbesuch und ein Trainingslager. Die 42-tägige Tour kostete die „Eiswanderer“ viel Kraft und Ausdauer, doch am Ende haben sich die Anstrengungen gelohnt. Alle Messungen verliefen planmäßig und die Forscher kehrten mit zahlreichen Daten zur Auswertung zurück.

Während der gesamten Expedition schrieb Prof. Dr. Wilfried Korth Tagebuch und hielt die Eindrücke mit der Kamera fest. „Die sichtbaren Eis- und Schneeverhältnisse auf unseren Touren spiegeln die Erderwärmung wider“, resümiert der Geodät besorgt.

Märkische Allgemeine begleitete die Expedition: <link http: www.maz-online.de groenland external-link-new-window external link in new>www.maz-online.de/groenland

Weitere Einblicke in das Projekt: <link http: www.groenlanddurchquerung.de external-link-new-window external link in new>www.groenlanddurchquerung.de

Zurück

Weitere Meldungen

Seide, Maulbeeren und Hugenotten

Architekturstudierenden zeigen in der Open-Air-Ausstellung „Maulbeeren, Kreuz und Seide – Zeitreise… mehr…

Studienpreis des Landesdenkmalamts

Für ihre Bachelorarbeit „Kreislaufschuppen Rummelsburg“ wurden die Architektur-Absolventen… mehr…

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…