Wissenschaft, die begeistert

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni in Berlin und Potsdam kamen rund 28.000 Gäste. Wie in den letzten Jahren, erfreuten sich die Angebote der Beuth Hochschule großer Beliebtheit – und auch der Regierende Bürgermeister ließ sich die „klügste Nacht“ an der Beuth nicht entgehen.

Der Campus leuchtet in allen Farben © Matovic
Der Campus leuchtet in allen Farben © Elephant
Michael Müller staunt über den Sechsachsroboter, der ihm ein Weizenbier einschenkt © Matovic
Michael Müller staunt über den Sechsachsroboter, der ihm ein Weizenbier einschenkt © Matovic

Selbst die hohen Temperaturen hielten die vielen wissbegierigen Besucher/-innen nicht davon ab, zur <link http: www.beuth-hochschule.de lndw external-link-new-window nacht der>Langen Nacht der Wissenschaften zu kommen. Mit ca. 8.566 Besuchen gehörte die Beuth Hochschule wiederholt zu den besonders beliebten Einrichtungen des Abends. Allein das Haus Grashof zählte 4.323 Besuche. Die über 80 Programmpunkte sorgten auf dem Campus und in den Häusern für eine fantastische Stimmung und luden große und kleine Technikinteressierte zum Verweilen ein. 

Unter den Besuchern war auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Besonders beeindruckt war er von den Robotern, die ihm ein Weizenbier eingossen und den Zauberwürfel lösten. Die Gutenberg’sche Druckkunst war für Müller, Sohn eines Druckereibesitzers, ein persönliches Highlight. Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister von Mitte, war ebenfalls zu Gast und begann seinen Rundgang über den Campus bei den Bauingenieuren, wo er dem Brückenbauwettbewerb beiwohnte und das Betonkanu bestaunte.

„Die vielen Besucher/-innen waren von unserem Programm begeistert und haben die mitreißende Atmosphäre und die spannenden Technikstationen sichtlich genossen“, freut sich Vizepräsident Sebastian von Klinski. „Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, die uns mit ihrem Engagement, ihrer Kompetenz und viel Teamspirit diesen wunderbaren Abend ermöglicht haben.“

Während der Langen Nacht waren über 300 Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Beuth Hochschule im Einsatz.

<link https: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window lange nacht der wissenschaften an beuth>Bildergalerie Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule

Save the Date

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 15. Juni 2019 statt. Die Beuth Hochschule wird wieder mit von der Partie sein.

Zurück

Weitere Meldungen

Sonderpreis für „Windturm 2.0“

Die Architektur-Studentinnen Ceyda Aksoy und Lara Cordes haben den „Windturm 2.0“ entworfen, als… mehr…

Rekord zum Lange Nacht-Jubiläum

Was für eine Nacht! 8.354 Besucher*innen, über 100 Programmpunkte und vier Häuser voller… mehr…

Roboter NAO als Lernpartner

BHT im Zentrum europäischer Bildungsinnovation: Vom 30. Juni bis 1. Juli trafen sich Partner des… mehr…