Sonne auf Abruf

Im Labor für konventionelle und erneuerbare Energien kann man ab sofort die Sonne per Knopfdruck an- und ausschalten. Mit dem neuem Leistungsprüfstand für Solarkollektoren sind Untersuchungen im Labor auch dann möglich, wenn draußen der Himmel voller Wolken hängt.

Erfolgreiche Inbetriebnahme des Leistungsprüfstands
Erfolgreiche Inbetriebnahme des Leistungsprüfstands Bild: Martin Gasch

Bereits 2016 hatte das Labor für konventionelle und erneuerbare Energien am Fachbereich VIII einen „Leistungsprüfstand für Solarkollektoren“ von der Firma Bosch übernommen. Es folgten umfangreiche Aufbauarbeiten zur Integration im Labor an der Beuth Hochschule. Nun wurde die Anlage feierlich eingeweiht. Sie dient als künstliche Strahlungsquelle und ermöglicht es dem Laborteam, Solaranlagen wetterunabhängig zu untersuchen.

„Einen Prüfstand dieser Art wird man an Hochschulen lange suchen müssen“, so Laborleiter Prof. Dr. Christoph Pels Leusden stolz. Besonders praktisch sind die einstellbaren Strahlungsintensitäten und Einstrahlwinkel, die für Leistungsprüfungen von Kollektoren erforderlich sind. Im Sommersemester 2019 kommt die Anlage in vier Modulen erstmals zum Lehreinsatz.

Weitere Informationen zum Labor für konventionelle und erneuerbare Energien am Fachbereich VIII:
http://labor.beuth-hochschule.de/kee

Zurück

Weitere Meldungen

Seide, Maulbeeren und Hugenotten

Architekturstudierenden zeigen in der Open-Air-Ausstellung „Maulbeeren, Kreuz und Seide – Zeitreise… mehr…

Studienpreis des Landesdenkmalamts

Für ihre Bachelorarbeit „Kreislaufschuppen Rummelsburg“ wurden die Architektur-Absolventen… mehr…

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…