Flug auf Fingerzeig

Um Drohnen durch Körpersprache zu steuern, funktionierten drei Masterstudierende der Beuth Hochschule einzelne Komponenten einer Spielkonsole um. Mit Projekten wie diesen führt Prof. Jung-Hwa Lee Studentinnen und Studenten spielerisch an Aufgaben der Industrie heran.

Testflug der Drohne an der Beuth Hochschule
Testflug an der Beuth Hochschule Bild: Mehrdad Khorramdel

Wie lassen sich Drohnen durch Gesten, etwa die Bewegung der Arme, dazu bringen, ihre Richtung zu ändern? Dieser Frage stellten sich die Masterstudenten Manuel Weiß, Mehrdad Khorramdel und Michail Morgatschew im Modul „Prozess- und Maschinenautomatisierung, Datenanalyse und Visualisierung“ bei Prof. Jung-Hwa Lee.

Sie verwendeten die Programmiersprache C-Sharp, eine Schnittstelle zu dem grafischen Programmiersystem LabVIEW sowie die Hardware Kinect®. Letztere wird bei Videospielkonsolen eingesetzt wird, um den Spieler/-innen eine Gestensteuerung zu ermöglichen. Die Hardware, organisiert in Zusammenarbeit mit Prof. Ralf Förster und Frank Hauser vom Labor für Produktionstechnik, setzten Studierenden als Sensor ein.

„Es gab schon ein ähnliches Projekt einer Industrieroboter-Steuerung. Beide sind nicht leicht und erfordern viel Zeit und Arbeit. Aber es macht den Studierenden Spaß“, so Prof. Lee. Für ihn haben diese Projekte einen besonderen didaktischen Wert, da sie die Einstiegshürde in das komplexe Thema des Studiums durch spielerische Elemente minimieren und die Studierenden mit Aufgaben der Industrie vertraut machen.

Zurück

Weitere Meldungen

Seide, Maulbeeren und Hugenotten

Architekturstudierenden zeigen in der Open-Air-Ausstellung „Maulbeeren, Kreuz und Seide – Zeitreise… mehr…

Studienpreis des Landesdenkmalamts

Für ihre Bachelorarbeit „Kreislaufschuppen Rummelsburg“ wurden die Architektur-Absolventen… mehr…

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…