Zuschuss für Erstis und zum Abschluss

Finanziell bedürftige Studierende haben vom 15. September 2022 bis einschließlich 15. Oktober 2022 die Möglichkeit, sich beim Studierendenwerk Berlin auf einen „Zuschuss zum Studienstart“ oder einen „Zuschuss zum erfolgreichen Studienabschluss“ für das Wintersemester 2022/2023 zu bewerben.

Bild: Nattkorn – stock.adobe.com

Ab sofort bis zum einschließlich 15.10.2022 können sich finanziell bedürftige Studierende bei dem Studierendenwerk Berlin auf einen „Zuschuss zum Studienstart“ oder einen „Zuschuss zum erfolgreichen Studienabschluss“ für das Wintersemester 2022/2023 bewerben.

„Zuschuss zum Studienstart“
Mit dem Zuschuss zum Studienstart soll Studierenden der erfolgreiche Studienbeginn in Berlin erleichtert werden. Die finanzielle Unterstützung kann für notwendige Anschaffungen, die bei Beginn des Studiums anfallen können, genutzt werden (z. B. für Studienmaterial, Laptop, Kautionszahlungen, zu überbrückenden Lebensunterhalt u.v.m.).

„Zuschuss zum erfolgreichen Studienabschluss“
Mit dem Zuschuss zum erfolgreichen Studienabschluss soll Studierenden der erfolgreiche Studienabschluss erleichtert werden. Die finanzielle Unterstützung kann für notwendige Anschaffungen, die beim Abschluss des Studiums anfallen können, genutzt werden (z.B. für die Abschlussarbeit). Studierende können mit dieser Hilfe aber auch eine evtl. vorhandene Erwerbstätigkeit reduzieren, um sich besser auf ihren Abschluss zu konzentrieren.

Der Zuschuss ist eine einmalige Unterstützung in Höhe von 1.000,- Euro. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Website des Studierendenwerks. News und relevante Veranstaltungen für Studierende finden Sie auf der Website der Zentralen Studienberatung der BHT.

Zurück

Weitere Meldungen

Berliner Bauherrentag in der Beuth-Halle

Fachtagung rund um das Bauwesen: In Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik findet am 5.… mehr…

So mobil ist die BHT: Ergebnisse der Mobilitätsumfrage 2025

Über 1.200 Studierende und Mitarbeitende nahmen an der Mobilitätsumfrage 2025 teil. Die Antworten… mehr…

„WEITER ZU BAUEN“

Wie entwickelt man ein bestehendes Quartier so weiter, dass es eine integrative und nachhaltige… mehr…