Niveaustufe: 3. Studienplansemester (= 3. Fachsemester)
 Credits: 5
 Präsenzzeit: 4 Lerneinheiten à 45 Min. + 90 Minuten Klausur
 Häufigkeit des Angebotes: jährlich zum Wintersemester
Die Studierenden sollen wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen des Rechts der erneuerbaren Energien kennen, verstehen und praxisnah anwenden lernen.
- Einführung und allgemeine Grundlagen: internationale u. nationale Rechtsquellen, Rechtliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland als Bestandteil des Energiewirtschaftsrechts (z.B. EnWG, EEG, EEWärmeG) sowie des Umweltrechts (Immissionsschutzrecht, Gewässerschutzrecht, Naturschutzrecht, Umweltschadensrecht, Umweltstrafrecht), privatrechtliche Aspekte ( allgemeines Vertragsrecht, Contractingmodelle und Arten, versicherungsrechtliche Aspekte, Haftungsfragen)
- Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erzeugung / Nutzung / Förderung von erneuerbaren Energien: Netzzugang, Netzausbau, Abnahmepflicht, Vergütungspflicht, Nutzungspflichten, Stromsteuer, Energiesteuer, Energiemanagement DIN 50001
- Energieeffizienzaspekte: Kraft-Wärme-Kopplung (Fördermechanismen, Energieeffizienz in Gebäuden), Energieeinspargesetz, Energieeinsparverordnung, Energieausweis
Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als Weiterbildung zu belegen. Die Nutzungsgebühr beträgt 900,- Euro. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die entsprechende Kontaktperson.
Frau Jördis Dahlke (in Vertretung) 
 +49 (0)30 4504-6023
 joerdis.dahlke[at]bht-berlin.de