Niveaustufe: 3. Studienplansemester (= 3. Fachsemester)
 Credits: 5
 Präsenzzeit: 4 Lerneinheiten à 45 Min. + 90 Minuten Klausur
 Häufigkeit des Angebotes: jährlich zum Wintersemester
Die Studierenden erlernen die Funktionsprinzipien und technischen Grundlagen verschiedener Systeme und Verfahren zur Nutzung von Regenerativen Energien für Heiz- und Kühlzwecke.
- Voraussetzungen für Heizen und Kühlen mit regenerativen Energiesystemen
- Flächenheizung und -kühlung im Zusammenwirken mit regenerativen Energiesystemen
- Wärmepumpenanlagen mit Wärmequelle: Außenluft, Erdreich, Grundwasser, Solarenergie
- Speicherkonzepte
- BHKW und KWK
- Kältemaschinen: Absorptionskältemaschine, Adsorptionskältemaschine
- Offene Absorptions- und Adsorptionsverfahren: Sorptionsgestützte Klimatisierung
- Freie Kühlung
Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als Weiterbildung zu belegen. Die Nutzungsgebühr beträgt 900,- Euro. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die entsprechende Kontaktperson.
Frau Jördis Dahlke (in Vertretung) 
 +49 (0)30 4504-6023
 joerdis.dahlke[at]bht-berlin.de